Historisch-kritische Online-Edition der Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys

Auf einen Blick

Laufzeit
04/2017  – 05/2023
DFG-Fachsystematik

Musikwissenschaften

F?rderung durch

DFG Sachbeihilfe DFG Sachbeihilfe

Projektbeschreibung

Das Langfristprojekt ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Die Edition bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschlie?enden Kommentar aller Briefe. Sie wird erg?nzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns sowie zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und K?rperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Die Edition basiert auf der in den Jahren 2008 bis 2016 im B?renreiter Verlag Kassel erschienenen Druckausgabe der Briefe von Felix Mendelssohn Bartholdy. Alle Datens?tze werden XML/TEI-P5-ausgezeichnet und sind kostenfrei via Webbrowser zug?nglich. Parallel erscheint periodisch die Schriftenreihe Mitteilungen der MendelssohnBriefausgabe. Durch die Bereitstellung neu edierter Textkorpora wird die intensive Auseinandersetzung mit Mendelssohns Briefen, Biographie und Werken erm?glicht und mit der Edition der Gegenbriefe einem lange bestehenden Desiderat der Forschung abgeholfen. Die Edition erlaubt, die wesentliche Rolle Mendelssohns im deutschen wie englischen Musikbetrieb der ersten H?lfte des 19. Jahrhundert noch genauer zu beleuchten. Aufgrund der gro?en Zahl ausl?ndischer Korrespondenten, darunter vieler Verleger, Musiker und Musikorganisatoren, leistet die Gesamtedition nicht nur einen Beitrag zur Musik- und Kulturgeschichte Deutschlands, sondern auch anderer europ?ischer L?nder. Darüber hinaus liefert der gro?e Quellenbestand von ca. 14.000 Briefe und Gegenbriefen aufgrund seiner frappanten inhaltlichen Vielschichtigkeit als Momentaufnahme eines in sich geschlossenen historischen Diskurses einen für die unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen einzigartigen Wissenspool, so z. B. für die Musik-, Kultur- Sozial-, Mentalit?tsgeschichte, Medizingeschichte, Ern?hrungswissenschaften, Wissenschafts-, Technik- und Psychogeschichte, Meteorologie, Politik- und Wirtschaftsgeschichte. Die digitale Online-Edition wird erm?glicht durch die Entwicklung einer sehr leistungsf?higen XML/TEI-Systeml?sung, bestehend u.a. in der innovativen Einbindung eines XML/TEI-WYSIWYG-Editors, eines eigens entwickelten XML/TEI-Dokumenten-Management-Systems, das in beliebige CMS implementierbar ist und derart erstmals nicht nur den Erhalt der XML/TEI-Textdaten, sondern der kompletten Wissensstruktur und Darstellungsform universal und langfristig sichert. Indem die traditionelle gezielte Wissensführung durch ein intelligentes Knowledge Management System der vollautomatischen semantischen Wissensgenerierung erg?nzt wird, werden die inhaltlich vielschichtigen Textbest?nde der Mendelssohn-Briefausgabe und ihres Apparates in ihrer immensen Informations-, Bedeutungs- und Beziehungsvielfalt erstmalig für den Nutzer vollst?ndig erschlie?bar. Die Systeml?sung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung, Standardisierung und Universalisierung digitaler Editionsprojekte auf XML/TEI-Basis.