Hoch aufl?sende Optogenetik mit OLEDs
Auf einen Blick
Naturwissenschaften
Andere Hochschulf?rdergesellschaften
Projektbeschreibung
In diesem Projekt soll die Anwendung von organischen Leuchtdioden (OLEDs) in der Optogenetik untersucht werden. Eine Reihe von neuen technologischen Ans?tzen soll angegangen werden, um optogenetische Aktivierung und Inhibierung von Neuronen mit bisher nicht m?glicher lateraler Aufl?sung zu erzielen. Dafu?r soll eine neue OLED-Technologie eingesetzt werden, die elektrisch umschaltbare verschiedene Farben imitieren kann. Diese OLEDs werden zu Zell-gro?en Pixeln strukturiert und mit einer Du?nnschichtverkapselung vor Degradation geschu?tzt. In Verbindung mit einer Matrix-Ansteuerung mit organischen Transistoren wird es dadurch m?glich, ?u?erst flexibel lokale optogenetische Effekte zu stimulieren. Die entwickelten OLEDs sollen an neuen Kanalrhodopsinen getestet werden, die eine Fusion zweier Proteine mit komplement?rer Ionenleitf?higkeit darstellen. Erste Tests sollen an Chlamydomonas Algen und HEK-Zellen stattfinden und sp?ter neuronale Netze in Zellkulturen und Gewebeschnitten untersucht werden. Hier soll die Signalausbreitung innerhalb eines Netzwerks untersucht werden, wobei gezielt einzelne Neuronen an- und ausgeschaltet werden. Das Projekt findet in enger interdisziplin?rer Zusammenarbeit zweier Hector Fellows aus den Fachbereichen Physik (HF Leo) und Biophysik (HF Hegemann) statt.
金贝棋牌