IGRK 2445: Temporalit?ten von Zukunft in Lateinamerika: Dynamiken der Aspiration und Antizipation

Auf einen Blick

Laufzeit
04/2019  – 03/2028
DFG-Fachsystematik

Wirtschaftswissenschaften

Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Geschichtswissenschaften

Literaturwissenschaft

Sozialwissenschaften

F?rderung durch

DFG Graduiertenkolleg DFG Graduiertenkolleg

Projektbeschreibung

Mit der Erforschung lateinamerikanischer Temporalit?ten von Zukunft ist es dem IGK gelungen, einen innovativen, international beachteten Forschungsschwerpunkt zu etablieren und eine zukunftsweisende Qualifizierungs- und Forschungskooperation der Freien Universit?t Berlin, der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Universit?t Potsdam mit drei der namhaftesten Forschungsinstitutionen Mexikos auszubauen: dem Colegio de México, der Universidad National Autónoma de México und dem Centro de Investigaciones e Estudios Superiores de Antropología Social. Das IGK widmet sich der Erforschung von Zeitlichkeiten der Zukunft, bei der Soziologie, Geschichte, Kultur- und Sozialanthropologie, Literatur- und Kulturwissenschaft, ?konomie, Erziehungswissenschaft und Politologie in Mexiko und Deutschland zusammenarbeiten. Dabei hat sich Lateinamerika als Kontinent erwiesen, der als beispielhafter Schauplatz einer polyzentrischen, von Machtasymmetrien gepr?gten Globalisierung betrachtet wird und durch eine besondere kulturelle Heterogenit?t und soziale Ungleichheiten gepr?gt ist. Die Unterscheidung von Aspirationen und Antizipationen wird auch in der kommenden F?rderphase zugrunde gelegt: Sie dient zur Differenzierung zwischen Projektionen, die Akteure von kommenden Zeiten vornehmen und die somit aktiv Zukünfte herbeiführen (Aspirationen), und Praktiken, mit denen Akteure in Bezug auf unabwendbare und nicht beeinflussbare Entwicklungen oder auf m?gliche und unsichere Zukünfte handeln und somit Kontingenzen bew?ltigen (Antizipationen). Mithilfe dieser Unterscheidung erforschen die Wissenschaftler*innen und Doktorand*innen des IGK weiterhin drei Teilbereiche, mittels derer sich die Projekte in Untergruppen systematisieren und in einen fruchtbaren Austausch führen lassen: 1) Protagonists of the future, 2) projections of the future, 3) processes that affect the future. In der zweiten F?rderphase nimmt das IGK eine Weiterentwicklung und Neugewichtung des bisherigen Forschungsprogramms vor, die auf den bisherigen Ergebnissen aufbaut und auf aktuell dr?ngende Fragen reagiert. Es widmet sich dabei u.a. der Erforschung der wechselseitigen Beziehungen zwischen langfristigen Prozessen und mittelfristigen Zukunftsprojektionen einerseits und kurzfristigen Antizipationen andererseits. Die Aufmerksamkeit liegt verst?rkt auf allt?glichen zukunftsgerichteten Aktivit?ten, die z.B. mit Bezug auf die Realit?t der Pandemie und zum Zwecke der Deckung lebensnotwendiger Bedürfnisse erfolgen. Das zentrale konzeptuelle und theoretische Ziel in der zweiten F?rderperiode besteht darin, neue analytische Beschreibungskategorien für lateinamerikanische Temporalit?ten der Zukunft zu erarbeiten und sich dabei von geometrischen Zeitvorstellungen wie ?linear‘ und ?zyklisch‘ zu l?sen. Das IGK erm?glicht es qualifizierten Nachwuchswissenschaftler*innen, innovative Promotionsprojekte in einem anregenden, interkulturellen und interdisziplin?ren Forschungsumfeld zu realisieren.

Projektwebsite ?ffnen