KFG 54: Angewandte Geisteswissenschaften - Genealogie und Politik
Auf einen Blick
Geistes- und Sozialwissenschaften
DFG Kolleg-Forschungsgruppe
![]()
Projektbeschreibung
Gegenwartsbezogen, sozialpolitisch und wirtschaftlich relevant, nachhaltig und ?kologisch zukunftsweisend. Schlagworte wie diese pr?gen die aktuelle Wissenschaftsf?rderung. Nicht nur Natur- und Ingenieurswissenschaften, vor allem die Geisteswissenschaften sollen ihre vielbeschworene Legitimationskrise hinter sich lassen und ihre anwendungsorientierte Forschung st?rken. Was aber kann und soll angewandte Forschung in den Geisteswissenschaften sein? Handelt es sich dabei tats?chlich um neue Forschungsagenden? Diesen Fragen will sich die geplante Kolleg-Forschungsgruppe widmen und damit eine neue Aufmerksamkeit für die historische und gegenw?rtige soziopolitische Bedeutung der Geisteswissenschaften erreichen. Dabei setzt das Kolleg an dem in der westlichen Moderne vorherrschenden Verst?ndnis von angewandter Forschung als einem gesetzesbasierten, allgemeingültigen und leicht verwertbaren Wissen an und stellt diesem das gesellschaftsbildende und -gestaltende Potenzial einer konzeptionell erst noch zu konturierenden ?angewandten Geisteswissenschaft“ gegenüber. Dazu sind ?angewandte Geisteswissenschaften“ als ein historisches, sich in, zwischen und jenseits der disziplin?ren Grenzen formierendes Gefüge von Praktiken im Kontext politischer und ?konomischer Systeme zu verstehen. Ihr emanzipatorisches Potential entfaltet sich jenseits blo?er Nützlichkeitserw?gungen und sie k?nnen so eine politisch-kritische Funktion wahrnehmen, indem sie gesellschaftliche Ph?nomene, politische und technologische Infrastrukturen hinterfragen und neue Formen des Zusammenlebens von Menschen und ihren Umwelten entwerfen. Das interdisziplin?r angelegte Kolleg will dieses historische Gefüge von Praktiken mit Hilfe eines genealogischen Ansatzes freilegen und sich der geisteswissenschaftlichen ?Praxispolitik“ und dem ?Infrastrukturdenken“ n?hern. Innerhalb dieser Schwerpunkte werden weitere Akzente in den Bereichen ?Praxis der Provenienzforschung“, ?Digital Humanities“, ?Geisteswissenschaften und Globalisierungsversprechen“ und ?Environmental Humanities“ gesetzt. Die Kolleg-Forschergruppe dient den Sprecherinnen, Mitarbeiter*innen, nationalen wie internationalen Fellows und assoziierten Vertretungs- und Juniorprofessor*innen als Forum des intensiven Austauschs. Durch unterschiedliche Arbeitsformate soll das transdisziplin?re Projekt in der ersten F?rderphase eine Reihe von Publikationen, aber auch Podcasts, Ausstellungen, Open-Access-Formate und Verlagsinitiativen hervorbringen. Parallel dazu arbeiten wir mit den Fellows daran, das Thema für die zweite F?rderphase globalgeschichtlich zu erschlie?en. ?Angewandte Geisteswissenschaften“ sind also deshalb ein lohnender Untersuchungsgegenstand, weil hier ein Grundkonflikt aller Wissenschaften zwischen reflektierender Distanznahme und konkreter Umsetzbarkeit zum Ausdruck kommt und der Fokus auf die Anwendbarkeit eine neue historisch-politische, transdisziplin?ren und transregionalen Perspektive auf die Geisteswissenschaften er?ffnet.
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Geschichtswissenschaften
Anschrift
Instituts- und Verwaltungsgeb?ude, Friedrichstra?e 191-193, 10117 Berlin