Komplexe Datenbasen zur Rekonstruktion und Simulation evolution?rere Prozesse (Teilprojekt 3)
Auf einen Blick
Land Berlin - Andere
Projektbeschreibung
Wir beantragen Unterstützung für die Etablierung eines interdisziplin?ren Forschungsverbundes mit dem Thema Berechnung von Verwandtschaft und Abstammung. Beteiligt sind die Disziplinen Linguistik, Korpuslinguistik, Informatik und Bioinformatik. Mit der Etablierung dieses Netzwerkes wollen wir eine Brücke schlagen von den Philologien über die Linguistik und Informatik bis hin in die Lebenswissenschaften. Wir verbinden dabei in einer für die aktuelle Forschungslandschaft ungew?hnliche Weise erneut geistes- und naturwissenschaftliche Disziplinen, die bezogen auf diese Zielsetzung bereits Anfang des 19. Jahrhunderts erfolgreich zusammengearbeitet haben und die nun vor Aufgaben stehen, die eine Erneuerung der Zusammenarbeit sinnvoll, wenn nicht sogar notwendig erscheinen lassen. Genau wie die Linguistik/Korpuslinguistik steht auch die Biologie/Bioinformatik vor der Aufgabe, gro?e Mengen von Zeichenketten zu analysieren und zu verarbeiten. Die Zeichenketten sind mit Metadaten zu versehen und in Datenbanken abzulegen und einer Vielzahl von Benutzern mit unterschiedlichen Interessen zug?nglich zu machen. W?hrend die Bioinformatik diese Zeichenketten (genomische DNA) unter anderem mit dem Ziel untersucht, ?hnliche Teilzeichenketten zu finden, um beispielsweise die Verwandtschaftsbeziehungen von Genen oder Spezies aufzukl?ren, analysiert die Linguistik Zeichenketten (W?rter, S?tze und Texte) mit dem sehr ?hnlichen Ziel, Verwandtschaft zwischen Sprachen und Transformationsprozesse von lexikalischen und grammatischen Strukturen (Sprachwandel) zu verstehen. Beide Forschungsgebiete sind heute undenkbar geworden ohne modernste Methoden der Informatik, stellen andererseits die Informatik aber auch vor neue und interessante Fragestellungen, beispielsweise im Bereich der Mustersuche in Strings (Bioinformatik) oder des maschinellen Textverstehens (Linguistik). Die antragstellenden Forscher und Forscherinnen sind Experten auf ihren jeweiligen Gebieten. Sie haben sich zusammengefunden bei der Vorbereitung eines bundesweiten interdisziplin?ren Gro?projektes, dessen Ziel es ist, ein historisches Referenzkorpus für das Deutsche aufzubauen, in dem die Textüberlieferung des Deutschen von ihren Anf?ngen um 800 bis in die Gegenwart in digitaler Form erschlossen und unter Einsatz modernster sprachtechnologischer, korpuslinguistischer und informatischer Methoden und Verfahren so aufbereitet werden soll, dass sie einer m?glichst breiten Nutzergemeinde zur Verfügung steht. Mit dem Aufbau und der Etablierung eines interdisziplin?ren Forschungsverbundes sollen die erforderlichen wissenschaftlichen und wissenschaftlich-methodischen Sondierungen intensiviert, die tragende interdisziplin?re Kooperationsstruktur entwickelt sowie die bestehende erfolgreiche Zusammenarbeit vertieft und erweitert werden. Die beantragten Mittel verfolgen den Zweck (a) die dazu notwendige Infrastruktur für die Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte zu schaffen, (b) die Organisation gemeinsamer Workshops und Symposien abzusichern sowie (c) gerade in der Aufbauphase des o.a. Gro?projekts zwingend erforderliche Recherche- und Koordinationsarbeit zu leisten.