Kooperative Informationsinfrastruktur für wissenschaftliche Blogs (Infra Wiss Blogs)

Auf einen Blick

Laufzeit
03/2024  – 09/2026
DFG-Fachsystematik

Elektrotechnik und Informationstechnik

F?rderung durch

DFG sonstige Programme DFG sonstige Programme

Projektbeschreibung

Ob als Plattform für die interne Wissenschaftskommunikation, als Tagebuch zur Dokumentation von Forschungsarbeiten im Sinne von Open Science oder als Schaufenster für die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Breite - Blogs sind ein fester Bestandteil der digitalen Wissenschaftskommunikation. Herausforderungen für die Wissenschaftsblogs ergeben sich durch offene Fragen zur dauerhaften Sicherung der Blogposts sowie den h?ufig noch fehlenden Nachweis in bibliothekarischen Nachweisinstrumenten. Diese und weitere 金贝棋牌felder rund um die Sicherstellung der langfristigen Zug?nglichkeit der Wissenschaftsblogs hemmen die Nachhaltigkeit dieses Publikationstyps. Das VIGO-Projekt Infra Wiss Blogs unterstützt bloggende Forschende und Einrichtungen der Informationsinfrastruktur bei der Entwicklung von L?sungsans?tzen für die Sicherung der dauerhaften Zug?nglichkeit von wissenschaftlichen Blogs in Deutschland. Zur Bearbeitung der L?sungsans?tze organisiert und moderiert das Projekt einen Diskussionsprozess zur Schaffung eines verteilten Systems zur dauerhaften Speicherung und Zug?nglichmachung von wissenschaftlichen Blogs. Aufgrund der Komplexit?t und des Umfangs des adressierten Desiderats - allein de.hypotheses hostet mehr als 400 Wissenschaftsblogs aus Deutschland - wird die Schaffung einer solchen Informationsinfrastruktur für die Forschung nur in Kooperation zu bewerkstelligen sein. Mit dem Vorhaben werden erstmals Kommunikationsforen zu diesem 金贝棋牌feld organisiert, die Wissenschaft und Infrastruktur zusammenbringen und so die Vernetzung der Stakeholder f?rdern. Auf diese Weise werden Abstimmungen zur Gestaltung einer verteilten, organisatorischen, technologischen und kooperativ getragenen Infrastruktur zur Sicherung der dauerhaften Zug?nglichkeit von wissenschaftlichen Blogs organisiert. Dabei steht die Abstimmung von Akteuren, Prozessen und Standards im Fokus. Darüber hinaus wird das Vorhaben aus soziotechnischer Perspektive