Literar?sthetische Urteilskompetenz: Konstruktvalidierung und Konstrukterweiterung (LUK II)
Auf einen Blick
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
Der Entwicklung literar?sthetischer Urteilskompetenz wird im Rahmen von Bildungsstandards und Lehrpl?nen für das Fach Deutsch eine zentrale Bedeutung beigemessen. Bislang liegt jedoch keine klare Bestimmung des Konstrukts vor. Ziel des geplanten Projekts ist es, vor allem auf der Grundlage der ?sthetischen Semiotik ein Modell literar?sthetischer Urteilskompetenz zu entwickeln und zu prüfen. Dabei werden drei Dimensionen literar?sthetischer Kompetenz unterschieden: semantisches literar?sthetisches Urteilen (Erschlie?ung zentraler Textinhalte), idiolektales literar?sthetisches Urteilen (Analyse formaler Spezifika) und kontextuelles literar?sthetisches Urteilen (Einbezug relevanter Kontextinformationen). Die empirische Modellierung der drei postulierten Dimensionen weist auf eine hinl?ngliche interne Validit?t des Konstrukts hin. Die Analysen zeigen, dass sich literar?sthetische Urteilskompetenz als dreidimensionales Konstrukt bestimmen l?sst. Noch angemessener lassen sich die Daten jedoch über ein vereinfachtes zweidimensionales Modell abbilden, welches nur zwischen semantischer und idiolektaler LUK differenziert. In Bezug auf die kriteriale Validit?t weisen die Ergebnisse darauf hin, dass sich LUK von allgemeiner Lesekompetenz abgrenzen l?sst und substanzielle Zusammenh?nge zu Schulleistungen aufweist. Die Validit?tsbefunde werden in geplanten Teilprojekten genauer geprüft und spezifiziert. Eine weitere Teilstudie wird sich mit der Entwicklung des Konstrukts befassen. Die bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass es gelungen ist, eine theoretische und empirische Fundierung sowohl für die Lehr-Lernforschung als auch für die Evaluation der erreichten schulischen Ziele im Bereich der literar?sthetischen Urteilskompetenz zu liefern.