Mechanismus metallspezifischer ECF-Transporter
Auf einen Blick
Biophysik
Biochemie
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
"Energy-coupling factor (ECF)"-Transporter sind eine gro?e Gruppe von Aufnahmesystemen mit ATP-Bindekassette (ABC) für Spurenn?hrstoffe in Prokaryoten. Die Substrate umfassen wasserl?sliche Vitamine und die ?bergangsmetallkationen Co2+ und Ni2+. Der allen ECF-Transportern gemeinsame Grundaufbau aus einem substratspezifischen integralen Membranprotein (S) und dem als "energy-coupling factor" bezeichneten Komplex aus einem weiteren integralen Membranprotein (T) und zwei ABC-ATPasen wurde ursprünglich 2006 für Metalltransporter beschrieben. In den folgenden Jahren standen vitaminspezifische Systeme im Vordergrund experimenteller Untersuchungen. Die ausgepr?gt ?hnlichen 3D-Strukturen verschiedener S-Einheiten bei fehlender Aminos?uresequenz?hnlichkeit und die vorgeschlagene Rotation ganzer S-Einheiten in der Membran als Mechanismus des Substrattransports sind kürzliche Ergebnisse. Die erste 3D-Struktur einer metallspezifischen S-Einheit ergab eine weitgehend ?hnliche Topologie wie für die vitaminspezifischen Pendants. Die Strukturanalyse best?tigte vorherige Resultate, die der zus?tzlichen N-terminalen Helix in den S-Einheiten der Metalltransporter eine zentrale Rolle für den Transportvorgang zugeschrieben hatten. Der absolute N-Terminus ragt tief in die Substratbindetasche der S-Einheit, blockiert den Zugang für gr??ere Moleküle und liefert drei der vier Liganden für das Metallion in einem quadratisch-planaren Ligandenfeld. Vollkommen unverstanden sind Fragen zur Positionierung dieses N-Terminus im Zuge der Metallbindung, zur Art der Bewegung des N-Terminus bei der ?ffnung der Substratbindetasche im Zytoplasma und der Freisetzung des Metallions, und zur Funktion eines ausschlie?lich bei allen metallspezifischen ECF-Transportern vorkommenden weiteren Membranproteins, die essenziell, aber bisher undefiniert ist. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Projektes. Basierend auf umfangreichen Vorarbeiten wollen wir mit spektroskopischen und biochemischen Methoden den Weg von Metallionen in die S-Einheit und dabei auftretende Konformations?nderungen dieses Proteins im Zusammenspiel mit dem für die Metalltransporter typischen Helferprotein nachverfolgen. Die Untersuchungen sind von generellem Interesse für das Verst?ndnis des Mechanismus von ECF-Transportern. Die ausgepr?gte ?hnlichkeit zwischen S-, T- und ATPase-Komponenten und vitamin- und metallspezifischer ECF-Transporter l?sst vermuten, dass beide Typen einem grundlegenden gemeinsamen Funktionsprinzip unterliegen, die spezifische Beladung der S-Einheit mit einem Metallion und/oder dessen Freisetzung aber mit zus?tzlicher Komplexit?t verbunden ist.
Projektleitung
Beteiligte Personen
- Person
Prof. Dr. rer. nat. Erwin Schneider
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Biologie
PersonDr. rer. nat. Berta Maria Dias Pereira Martins
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Biologie