Methodenentwicklung zur Bewertung der Kohlenstoffspeicher und zur Verbesserung der Klimaberichterstattung von landwirtschaftlich genutzten ?kosystemen Zentralasiens (CARB-ASIA)

Auf einen Blick

Laufzeit
11/2018  – 12/2020
F?rderung durch

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Projektbeschreibung

In enger Kooperation und Koordination mit nationalen Beh?rden, UNDP, GIZ Bischkek, sowie NGOs und Universit?ten im Zielland Kirgisistan wird eine bisher fehlende angepasste wissenschaftlich fundierte und an den internationalen Standard anschlussf?hige Methode zur Bewertung der Kohlenstoffspeicherung von B?den in verschiedenen Kategorien der Landnutzung erarbeitet. Diese Ergebnisse sind ein wichtiger Meilenstein für die Inventur der Aktivit?tsdaten für die Klimaberichterstattung und tr?gt zu einem funktionsf?higen Monitoring Reporting and Verification (MRV) System bei. Sie sind die Basis für die Ermittlung der absoluten C-Vorratsunterschiede und für darauf aufbauende Berichte zu Klimagasemissionen.
Unter Beachtung der Projektergebnisse werden Hotspots der Kohlenstoffspeicherung, wie Weiden in den Hochlagen, Weiden auf B?den der Auen und Moore in den T?lern, Ackerfl?chen in den fruchtbaren Talbereichen sowie Waldb?den, als auch deren Gef?hrdung detektiert und es k?nnen dann gezielt angepasste, nachhaltige Landnutzungen entwickelt werden, die zum Schutz und zur Erh?hung der Kohlenstoffvorr?te in B?den beitragen. Für zwei repr?sentative Projektgebiete in Kirgisistan, welche die oben genannten Hotspots gut repr?sentieren, werden die organisatorischen und institutionellen Rahmenbedingungen zur transparenten und nachvollziehbaren Emissionsberichterstattung und Inventarisierung vorgeschlagen.
Um die Landnutzer und die Entscheidungstr?ger in Kirgisistan zu sensibilisieren, werden die Projektergebnisse auf lokaler und nationaler Ebene vorgestellt, und zusammen mit den Experten und Landnutzer werden die Empfehlungen für die Nationale Strategie zum Schutz von ?kosystemen mit hohem Potential zur Speicherung von Treibhausgasen in Kirgisistan diskutiert und ausgearbeitet.
Es werden lokale Experten in der Anwendung der Methode trainiert und Empfehlungen für beh?rdliche Zust?ndigkeiten der Fachkapazit?ten entwickelt, so dass die Emissionsberichterstattung auf Grundlage einer aktualisierten, wissenschaftlich fundierten Methode erfolgen kann, deren Verwendung in Verwaltungsvorschriften verankert werden kann. Die Projektergebnisse werden digital und analog in Form eines Handbuches in russischer, kirgisischer und englischer Sprache ver?ffentlicht.

Projektleitung

Beteiligte Personen

  • Person

    Anastasia Gotgelf M.Sc.

    • Lebenswissenschaftliche Fakult?t
    • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften