Mittelhirn- und Hirnstamm-Kontrolle von Vokalisationen in neutralen und spielerischen Kontexten

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2026  – 12/2029
DFG-Fachsystematik

Kognitive, systemische und Verhaltensneurobiologie

F?rderung durch

DFG Forschungsgruppe DFG Forschungsgruppe

Projektbeschreibung

Vokalisationen von S?ugetieren erfordern ein pr?zises Timing und die Kontrolle über eine Vielzahl von Muskeln. Unser Projekt befasst sich mit vier Aspekten der Vokalisationskontrolle bei S?ugetieren: (i) Wir werden die Schaltkreise, die den Lautmustergenerator im Hirnstamm bilden, genauer beschreiben. Diese Arbeit ist eine Fortsetzung unserer früheren VPG-Mapping-Arbeiten mit Kühlung und gro? angelegten Aufnahmen. Diese Arbeit wird an bet?ubten Tieren durchgeführt, bei denen die Rufe durch Stimulation des Mittelhirns hervorgerufen werden. (ii) Wir werden untersuchen, wie diese Hirnstamm-Schaltkreise durch das periaqu?duktale Grau (PAG) kontrolliert werden. In diesem Projektteil werden wir die virale Verfolgung mit gro? angelegten Ableitungen des PAGs und Hirnstamms bei wachen Tieren kombinieren. Dieser Projektteil konzentriert sich auf die anatomischen und aktivit?tsbasierten Interaktionen von PAG und Hirnstamm (iii). Im dritten Teil des Projekts werden wir versuchen zu verstehen, wie die Populationsaktivit?t im PAG Vokalisationen vorhersagt. (iv) Im letzten Teil unseres Projekts werden wir untersuchen, wie Vokalisationen und PAG die Verspieltheit bei Ratten koordinieren. Sowohl bei Menschen als auch bei Ratten werden Spielk?mpfe und Kitzeln seltener initiiert und machen weniger Spa?, wenn keine Vokalisationen vorhanden sind. Wir werden untersuchen, wie die durch Vokalisation vermittelte Verspieltheit durch die Aktivit?t des PAG vermittelt wird.

金贝棋牌

Neurobiologie

Beteiligte Einrichtungen