Musawwarat es Sufra

Auf einen Blick

Laufzeit
10/2016  – 09/2020
DFG-Fachsystematik

Geistes- und Sozialwissenschaften

F?rderung durch

Sonstige internationale Geldgeber

Projektbeschreibung

Seit 1960 arbeitet die Humboldt-Universit?t zu Berlin am arch?ologischen Ort Musawwarat es-Sufra im Sudan, einem der wichtigsten Sakralorte des antiken Reichs von Kusch. Das Tal von Musawwarat, das ca. 25km vom Nil entfernt im Hinterland liegt, umfasst zahlreiche Tempel und Schreine, den labyrinthartigen Baukomplex der Gro?en Anlage, eine Wohnanlage mit Repr?sentationscharakter, monumentale Wasserbecken, sowie Werkpl?tze und Steinbrüche. M?glicherweise war dieses singul?re Ensemble von Bauten der Hauptkultort des einheimischen l?wenk?pfigen Gottes Apedemak.
Die langj?hrigen Arbeiten der Humboldt-Universit?t umfassten neben umfangreichen Ausgrabungen und weiteren Forschungen den Wiederaufbau des sogenannten L?wentempels, zahlreiche Ma?nahmen im Bereich der Konservierung und Restaurierung sowie die Errichtung eines On-Site Museums. Zusammen mit den Nachbarst?tten Naga und Meroe wurde Musawwarat im Jahre 2011 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes als ?Archaeological Sites of the Island of Meroe‘ eingeschrieben.
Die im Rahmen des Qatar-Sudan Archaeological Project (QSAP) finanzierten Arbeiten zwischen 2016 und 2020 umfassten umfangreiche Ma?nahmen im Bereich des Site Managements und hatten den Erhalt und die Pr?sentation des Ortes zum Anliegen. Auf der Basis eines neu entwickelten Konservierungsplanes widmeten sich Ma?nahmen des Kulturerhalts den am st?rksten von Touristen frequentierten arch?ologischen Monumenten und Besucherrouten. Zudem wurden ein Besucherleitsystems mit einer Warn-, Hinweis- und Informationsbeschilderung und ein neues Ausstellungskonzept für das Musawwarat Site Museum entwickelt. Das Pr?sentations- und Schutzkonzept für Musawwarat ordnet sich insgesamt in ein 2017 erstelltes Gesamtkonzept für die nachhaltige touristische Entwicklung des UNESCO-Weltkulturerbeortes ein.
Neben der Erstellung eines neuen Vermessungssystems und eines Geographic Information System (GIS), das r?umliche Daten für Musawwarat erstmals zusammenführt, wurden die Bauten und die einzigartige Architekturdekoration des Ortes systematisch dreidimensional durch 3D-Scanning und Photogrammetrie (neu) dokumentiert. Forschungen wurden in enger Verschr?nkung mit den Kulturerhaltungsma?nahmen durchgeführt. Sie widmeten sich unter anderem dem L?wentempel von Musawwarat und seinem heiligen Bezirk sowie der Zentralterrasse der Gro?en Anlage mit ihren einzigartigen dekorierten S?ulen. Zus?tzlich wurden u.a. zahlreiche Graffiti in meroitischer Kursive untersucht, die zu den ersten Belegen dieser frühen sub-Saharischen Schrift z?hlen.
Alle Arbeiten der Humboldt-Universit?t in Musawwarat werden in enger Kooperation mit der sudanesischen Antikenbeh?rde, der National Corporation for Antiquities and Museums (NCAM), durchgeführt.