Narrative Kompetenzen h?rgesch?digter Kinder - Die Interaktion von Geb?rdenspracherwerb und Theory of Mind

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2014  – 04/2016
F?rderung durch

DFG Sachbeihilfe DFG Sachbeihilfe

Projektbeschreibung

Die Entwicklung narrativer Kompetenzen von Kindern ist nicht nur an den Spracherwerb gebunden, sondern erfordert auch sozial-kognitive Kompetenzen wie z.B. die Entwicklung einer Theory of Mind. Darauf weisen Defizite in geb?rdensprachlichen Narrationen h?rgesch?digter Kinder h?render Eltern hin, die nur über einen eingeschr?nkten Zugang sowohl zur Lautsprache als auch zur Geb?rdensprache verfügen. Es ist zu vermuten, dass die mangelnden Interaktionserfahrungen nicht nur zu sprachlichen Problemen führen, sondern auch kognitive Schwierigkeiten verursachen, und zwar sowohl bei der Verarbeitung des zu erz?hlenden Ereignisses als auch bei der Orientierung auf den Interaktionspartner. Ziel der Studie ist es deshalb zu untersuchen, in welchen Kompetenzbereichen diese Kinder sich von Kindern geh?rloser Eltern, die einen nativen Zugang zur Deutschen Geb?rdensprache haben, unterscheiden und welche Probleme in den geb?rdensprachlichen Erz?hlungen der sprachlichen Ebene und welche der kognitiven Ebene zugeordnet werden k?nnen. Darüber hinaus soll untersucht werden, ob die mangelnden Interaktionserfahrungen lediglich zu einer Verz?gerung im Kompetenzerwerb oder zu abweichenden Erwerbsverl?ufen führen und ob sich Wechselwirkungen zwischen der sprachlichen und der kognitiven Kompetenzebene feststellen lassen. Um Antworten auf die Forschungsfragen zu gewinnen, wird eine Querschnittstudie mit vier Altersgruppen durchgeführt. Es werden zum einen geb?rdensprachliche Erz?hldaten von hochgradig h?rgesch?digten Kindern h?render Eltern sowie von Kindern geh?rloser Eltern erhoben. Zum anderen werden Tests zur Erfassung verschiedener Bereiche der Theory of Mind-Kompetenzen durchgeführt. Diese Daten werden anschlie?end mit Bezug auf verschiedene Ebenen des narrativen Diskurses ausgewertet. Die Ergebnisse erm?glichen die Ableitung didaktischer Konsequenzen für die bilinguale Erziehung h?rgesch?digter Kinder und die F?rderung von Kindern mit eingeschr?nkten Interaktionserfahrungen im Allgemeinen.

Projektwebsite ?ffnen