Natrium-Ionen Batterie Demonstratoren für mobile und station?re Energiespeicher

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2020  – 07/2022
DFG-Fachsystematik

Chemische Festk?rper- und Oberfl?chenforschung

F?rderung durch

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Projektbeschreibung

Es besteht dringende Notwendigkeit den zukünftigen Anforderungen der Elektromobilit?t und station?re Energiespeicherung hinsichtlich Kosten, Verfügbarkeit und Performance gerecht zu werden. Daher ist es notwendig innovative Batterietechnologien zu erforschen und für die Industrie zu erschlie?en. Aktuell verfügbare Lithium-Ionen Batterien (LIB) verwenden als Kernkomponenten ?kologisch kritisch bewertete, knappe und teure Elemente wie Lithium oder Kobalt.
Natrium-Ionen Batterien (NIB) stellen durch die ubiquit?re Verfügbarkeit ihrer Rohstoffe bei gleichzeitig niedrigen Kosten eine vielversprechende Alternative und Erg?nzung zu LIB dar. Das TRANSITION fokussiert die Entwicklung von NIB Demonstratoren mit Flüssig- und Polymerelektrolyt, um Anwendungsbereiche in der Elektromobilit?t und station?ren Energiespeicherung zu erschlie?en. Es beginnt mit Material- und Elektrolytentwicklung, erarbeitet Skalierungskonzepte, entwickelt neuartige Elektroden und realisiert NIB-Demonstratoren. Alle Entwicklungen erfolgen unter dem Aspekt der ?kologischen und ?konomischen Nachhaltigkeit. Der gew?hlte Ansatz zielt auf die technische Realisierung leistungsstarker, umweltfreundlicher und günstiger NIB, welche sich durch hohe Sicherheit, Alterungsbest?ndigkeit und Lebensdauer auszeichnen.
Der NIB Demonstrator mit Flüssigelektrolyt wird in TRANSITION auf einen signifikant h?heren technologischen Reifegrad gebracht und ist im Konzept sehr nah an der Lithium-Ionen Technologie. Der NIB Demonstrator mit Polymerelektrolyt basiert auf einer bipolaren Bauweise, ein extrem vielversprechendes Fertigungskonzept mit extrem hohem Einsparpotential.
Dem hohen Forschungsanspruch wird TRANSITION durch einen Forscherverbund aus anerkannten Experten mit langj?hriger Erfahrung gerecht. Ein starker assoziierter Industriebeirat aus wichtigen deutschen Innovations- und Wachstumstreibern verzahnt die Forschungs- und Entwicklungsaktivit?ten eng mit den Anforderungen des wirtschaftlichen Umfelds.