Nematoden als wichtige Quelle langkettiger Omega-3-Fetts?uren in Bodennahrungsnetzen und ihre Bedeutung für die Ern?hrung h?herer trophischer Level

Auf einen Blick

Laufzeit
03/2016  – 02/2019
F?rderung durch

DFG Sachbeihilfe DFG Sachbeihilfe

Projektbeschreibung

Langkettige, unges?ttigte Fetts?uren der Omega-3-Familie (w3 LC-PUFAs) stellen essentielle Nahrungsbestandteile von hoher physiologischer Bedeutung für viele Tiere, insbesondere für Wirbeltiere, dar. Dies ist zurückzuführen auf die Tatsache, dass die meisten Arten nicht die spezifischen Enzyme (delta15/omega3-Desaturasen) besitzen, um eine Doppelbindung an der w3-Position einzufügen; dies ist jedoch bekannt für den Nematoden Caenorhabiditis elegans. Kleine Invertebraten, insbesondere Nematoden, dürften eine Hauptquelle für diese wichtigen Nahrungskomponenten darstellen, welche in terrestrischen Nahrungsnetzen generell ein geringes Vorkommen zeigen. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es aufzukl?ren, wie verbreitet das metabolische Verm?gen zur de-novo-Synthese von LC-PUFAs bei Bodennematoden ist, und inwieweit dies die Verfügbarkeit für Konsumenten – und damit deren Fitness – erh?ht bzw. bestimmt. Hierzu werden genetische (Nachweis beteiligter Gene) und physiologische (Fetts?ureprofile, Wachstum und Reproduktion der Konsumenten) Ans?tze miteinander kombiniert, um ein tiefgreifendes Verst?ndnis zur Rolle von w3-LC-PUFAs in Bodennahrungsnetzen zu erhalten. Diese Ergebnisse werden vervollst?ndigt durch empirische Daten einer Freilandstudie zum Vorkommen von w3-LC-PUFAs in der Fauna von Waldb?den. Zusammenfassend wird die geplante Studie aufzeigen ob w3-LC-PUFAs eine treibende Kraft in Bodennahrungsnetzen bilden und welche basalen Gruppen als Hauptquelle dienen.