Neue Historische Ungleichheitsforschung: Wissen, Diskurse, Praktiken in Westeuropa und der Welt im 20./21. Jahrhundert
Auf einen Blick
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europ?ische Geschichte der Neuzeit und Au?ereurop?ische Geschichte)
Geschichtswissenschaften
DFG Heisenberg Programm

Projektbeschreibung
Neue Historische Ungleichheitsforschung: Wissen, Diskurse, Praktiken in Westeuropa und der Welt im 20./21. Jh.
Das Forschungsvorhaben besteht aus zwei Teilprojekten, die aus verschiedenen, wissensgeschichtlichen und praxeologischen Perspektiven zu der übergreifenden Thematik einer innovativen historischen Ungleichheitsforschung beitragen sollen. Das Teilthema ?A. Kulturen der Ungleichheit“ widmet sich zum einen der Wissensgeschichte der ?konomischen Ungleichheit in der Bundesrepublik und soll zum anderen auch komparative und transnationale Perspektiven auf die Wissensgeschichte der ?konomischen Ungleichheit in Westeuropa entwickeln. Im Teilthema ?B. K?rpersprache und soziale Differenz“ wird angestrebt, eine globale Kulturgeschichte des sozialen Mindestabstandes und anderer Formen non-verbaler Kommunikation zu erarbeiten.
Projektleitung
- Person
Prof. Dr. Alexander Nützenadel
- Philosophische Fakult?t
- Institut für Geschichtswissenschaften
- Person
Dr. Felix R?mer
- Philosophische Fakult?t
- Institut für Geschichtswissenschaften