Nutzung von Sentinel Daten zu Kohlenwasserstoffquantifizierung und REDD+ Monitoring
Auf einen Blick
Physische Geographie
Geod?sie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Projektbeschreibung
Das Augenmerk von SENSE-CARBON lag auf der Erarbeitung neuer Methoden zum fl?chendeckenden Monitoring von Landbedeckung, Landnutzung und deren Ver?nderungen, welches zur besseren Charakterisierung von Kohlenstoffvorr?ten, etwa im Rahmen von REDD+ dient. Der Regionale Fokus des Projekts wurde auf die Amazonas-Region Brasiliens gelegt. Dabei kam der verbesserten Charakterisierung von Vegetationsgradienten, sowie der Ableitung gro?r?umiger und hochaufgel?ster REDD-relevanter Klassen mittels einer synergetischen Nutzung unterschiedlicher Datens?tze und dichter Zeitreihen eine entscheidende Bedeutung zu.
Gesamtziel des Vorhabend war es, methodische Lücken in der operationellen Erstellung von REDD-relevanten Klassifikationen zu schlie?en. Dazu setze das SENSE-VCARBON Team sowohl auf Datenarchives als auch Neuakquisen von ASAR, RADARSET-2, ALOS-2, TerraSAR-X, TandDEM-X, RapdiEye und Landsat Aufnahmen zur Auslotung des Potenzials der Sentinel-1 bzw. Sentinel-2 Daten.