PLATEFORMS: Nachhaltige Nahrungsmittelplattformen und Ern?hrungspraktiken
Auf einen Blick
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung
Projektbeschreibung
Das Angebot an unterschiedlichen M?glichkeiten der Nahrungsmittelversorgung steigt in den letzten Jahren kontinuierlich. Verschiedene ?Nahrungsmittelplattformen" bieten für Konsument*innen unterschiedliche M?glichkeiten ihre Lebensmittelversorgung zu organisieren und Ern?hrungsentscheidungen zu treffen. Neben den traditionellen Plattformen, wie Superm?rkten, reicht die Varianz von digitalen online Angeboten um Nahrungsmittel zu kaufen, bis hin zu Plattformen und Ern?hrungsnetzwerken (z. B. Food-Coops, Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften), die von Konsument*innen aktiv (mit)betrieben werden.
Bisher ist jedoch wenig über die Effekte dieser neuen Plattformen bekannt: Inwiefern beeinflussen sie die Auswahl von Nahrungsmitteln? Inwieweit bieten sie M?glichkeiten, nachhaltige Ern?hrungspraktiken in Haushalten zu f?rdern? Das Projekt verfolgt einen praxisorientierten Ansatz und versteht Konsum als eine Aktivit?t unterschiedlicher Praktiken - der Planung, Besorgung, Lagerung, des Kochens, Essens und Entsorgens -, die in individuelle Entscheidungen und Lebensverh?ltnisse eingebettet sind.
Ziel ist es, Formen des nachhaltigen Konsums zu analysieren, um konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.