playingCLIL

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2014  – 12/2015

Projektbeschreibung

In der europ?ischen Bildungspolitik wird die Implementierung von Content and Language Integrated Learning (CLIL) in allen Bildungsbereichen zunehmend vorangetrieben. Dabei wird CLIL vorzugsweise unter dem Aspekt des Erwerbs von Fremdsprachen mit Blick auf die Arbeitsmarktchancen von Lernenden in einer sich herausbildenden europ?ischen Wissensgesellschaft betrachtet. Vor diesem normativen Hintergrund ist absehbar, dass zukünftig eine wachsende Anzahl von Lernenden in CLIL-Kontexten unterrichtet werden wird, verbunden mit der Zielsetzung, m?glichst hochwertige Abschlüsse zu erreichen.

Die gegenw?rtige Unterrichtspraxis in CLIL geht in der Regel von einem stark kognitiv-individualistisch gepr?gten Zugang zu sprachlichem und fachlichem Lernen aus. W?hrend sozial-interaktive Aspekte des Lernens vor allem in konstruktivistisch fundierten Lehr- und Lernkonzepten eine Rolle spielen, finden diese in Unterrichtsmaterialien und -methoden für Fachunterricht bisher kaum Widerhall. ?hnliches kann für theaterp?dagogische Methoden und Techniken konstatiert werden, wenngleich diese im Fremd?sprachenunterricht allm?hlich ihren Niederschlag finden. Gleichwohl ist deren Potenzial für CLIL noch nicht systematisch erkundet worden. Dies gilt in gleichem Ma?e für allgemein- wie berufsbildende Kontexte sowie die Erwachsenenbildung

‘playingCLIL’ macht es sich daher zum Ziel, eine innovative CLIL-Methode auf der Basis von theaterp?dagogisch inspirierten Techniken zu entwickeln.

Die Reichweite des Projektes ist fachübergreifend, da von der These ausgegangen wird, dass CLIL-Prinzipien nicht an fachliche Inhalte gebunden sind. Die zu entwickelnde Methode wird daher exemplarisch in verschiedenen F?chern in verschiedenen Schul- und Ausbildungszusammenh?ngen getestet und weiterentwickelt. Das materielle Produkt wird eine elektronische Ressource für die Hand von Lehrerinnen und Lehrern zur Planung von drama-basierten CLIL-Unterrichtssequenzen sein.

Die zu entwickelnde Methode soll in der Praxis Lernenden die M?glichkeit er?ffnen, CLIL durch einen ganzheitlicheren Zugang als befriedigende und ertragreiche Lernerfahrung zu erleben. Hierdurch soll CLIL auch für nicht CLIL-typische Lernergruppen erschlossen werden.