PolDeRBio – Policy Designs für resiliente Bio?konomie: Assessment Tool und internationale Evaluation (BMBF-Programm Bio?konomie als gesellschaftlicher Wandel, Modul 2 (2))

Auf einen Blick

Laufzeit
08/2019  – 12/2023
DFG-Fachsystematik

Agrar?konomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie

F?rderung durch

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Projektbeschreibung

Das Projekt PolDeRBio adressiert das Fehlen einer umfassenden Perspektive für die Entwicklung von Bio?konomiepolitiken, welche die Resilienz der biobasierten Produktionssysteme (BBPS) in den Vordergrund stellt, auf denen die Bio?konomien beruhen. Das Projekt verbindet die ?neue‘ Policy-Design-Perspektive mit dem Resilienzansatz, um Bewertungsinstrumente für die Evaluierung von Bio?konomiestrategien in 49 L?ndern zu entwickeln und anzuwenden. Ausgehend vom Ansatz des historischen und diskursiven Institutionalismus versteht PolDeRBio Bio?konomiepolitiken als die Institutionalisierung von Politik-Ideen, durch die Elemente eines Bio?konomiestaats entstehen, dessen Entwicklung von l?nderspezifischen institutionellen Entwicklungspfaden, sozio-?konomischen Rahmenbedingungen und ?kologischen Herausforderungen gepr?gt ist. Die Forschung umfasst sieben Schritte: 1) Mittels einer Dokumentenanalyse und Experteninterviews wird ein ?berblick über die Policy-Designs (Bereiche, Ziele, Instrumente) der Bio?konomiepolitiken in 49 L?ndern erstellt und es werden Politikmuster mittels einer Clusteranalyse identifiziert. (2) Darauf aufbauend wird analysiert, welche Teilsektoren, z.B. Biokraftstoffe oder Medizinpflanzen, sowie zugeh?rige BBPS in den Politiken adressiert werden. (3) Es wird ein Evaluationsinstrument für Bio?konomiepolitiken entwickelt, um zu bewerten, wie Resilienzaspekte in den 49 L?ndern adressiert werden. (4) Eine qualitative vergleichende Analyse (QCA) identifiziert kausale Faktoren, die unterschiedliche Resilienzorientierungen und Policy-Design-Muster erkl?ren. (5) Sechs Fallstudien untersuchen eingehend die politischen Gestaltungsr?ume und -prozesse in Australien, Südafrika, Deutschland, Brasilien, den USA und Malaysia. (6) Die verschiedenen Ergebnisse werden integriert, um die Entwicklungslinien und die Handlungskapazit?ten der sich herausbildenden Bio?konomiestaaten besser zu verstehen. (7) Leitlinien für die Gestaltung einer auf Resilienz ausgerichteten Bio?konomiepolitik werden entwickelt und mittels Interviews und Workshops mit Experten und Interessengruppen validiert. Ein Projektbeirat, Workshops, eine Website, Twitter-Blogs, Policy Briefs und Pressemitteilungen regen die Beteiligung der Stakeholder an. PolDeRBio regt l?nderübergreifendes politisches Lernen an und tr?gt zu einer effektiveren und effizienteren Politikgestaltung für belastbare Bio?konomien bei.

Projektwebsite ?ffnen