Referenzprojekt ?Digitale M?rchen-Handbibliothek von Jacob und Wilhelm Grimm“

Auf einen Blick

Laufzeit
09/2024  – 08/2027
DFG-Fachsystematik

Wissenschaftsgeschichte

Germanistische Literatur-und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)

Bild- und Sprachverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung, Human Computer Interaction, Ubiquitous und Wearable Computing

Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft

F?rderung durch

DFG sonstige Programme DFG sonstige Programme

Projektbeschreibung

Die Arbeitsbibliothek der Brüder Grimm geh?rt zu den bedeutendsten Privatbibliotheken aus der Zeit der frühen Germanistik. Ihr Wert liegt nicht nur in seltenen Werken mit direktem Bezug zu den Arbeitsfeldern der international renommierten Gelehrten, sondern auch in den vielf?ltigen Arbeitsspuren in den Büchern wie Notizen und Anstreichungen. Der Zugang zu den Quellen ist bislang weitgehend auf die Originale beschr?nkt, au?erdem ist die Auswertung Seite für Seite aufwendig. Die ad?quate Digitalisierung des Bestands ist daher ein gro?es Desiderat, nicht nur wegen seines exzeptionellen kulturhistorischen Werts: Ein breiter ?ffentlicher Zugriff würde wissenschaftliche Arbeiten bef?rdern und neue methodische, digitale Ans?tze erm?glichen. Gerade aber die Provenienzspuren, die besonderen Quellenwert haben, stellen die Digitalisierung vor besondere Herausforderungen, da die bislang entwickelten automatischen Verfahren für die Schrift- und Layout-Erkennung nicht im Mengenverfahren verwertbare Volltexte annotierter Drucke herstellen sowie zugleich handschriftliche Artefakte auswerten k?nnen.

In dem Referenzprojekt digitalisiert die UB der Humboldt-Universit?t ein Segment der Sammlung in rund 700 B?nden, n?mlich die Handbibliothek zu den Kinder- und Hausm?rchen. Die Titel wurden anhand philologischer Kriterien ausgew?hlt, gr??tenteils fu?end auf den Anmerkungen der Brüder Grimm selbst zu ihren Quellen. Der Gro?teil der überlieferten Bibliothek befindet sich an der UB der HU, das Korpus wird durch Exemplare aus anderen Einrichtungen erg?nzt. Die technischen Entwicklungen finden am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und Wissenssysteme sowie am Zentrum für Philologie und Digitalit?t ?Kallimachos“ an der Universit?t Würzburg statt. Philologisch wird das Projekt vom Fachgebiet Werk und Wirken der Brüder Grimm der Universit?t Kassel betreut.
Die Digitalisierung erfolgt mit dem methodischen Verfahren der Segmentierung durch das Training Neuronaler Netze. Automatisch unterstützt sollen handschriftliche Artefakte im Drucktext zuverl?ssig erkannt, nach Kategorien klassifiziert sowie transkribiert werden. Gleichzeitig ist eine automatische Transkription des Drucktextes vorgesehen.
Alle Projektergebnisse werden nachhaltig gesichert, ver?ffentlicht und für die Nachnutzung zur Verfügung gestellt.

Als Ergebnis wird die M?rchen-Handbibliothek erschlossen mit Volltext und handschriftlichen Arbeitsspuren verfügbar sein. Der Web-Viewer wird mit spezifischen Recherche-Funktionen für die Navigation in den Annotationen angepasst. Die Arbeitsspuren werden Jacob und Wilhelm Grimm sowie Dritten zugeordnet und dies philologisch evaluiert. Im Ergebnis entsteht ein Routine-Workflow, der perspektivisch die Digitalisierung weiterer Segmente der Grimm-Bibliothek sowie anderer Gelehrtenbibliotheken erm?glicht.