Rekrutierung ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements im vereinsorganisierten Fu?ball. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Berliner Fu?ball-Verbandes (BFV)
Auf einen Blick
Projektbeschreibung
In den ?reinen“ Fu?ballvereinen und den Fu?ballabteilungen der mehrspartigen Fu?ballvereine sind in Deutschland rund 500.000 Personen ?ehrenamtlich“ engagiert, davon ca. 200.000 auf der Vorstandsebene und etwa 300.000 auf der Ausführungsebene (?bungsleiter-, Trainer-, Schiedsrichtert?tigkeit). Hinzu kommen die vielf?ltigen informellen freiwilligen Unterstützungsformen, wie z.B. die Mithilfe bei Vereinsfesten oder Fahrdienste zu Sportst?tten. Im Vergleich dazu spielt hauptamtliches Personal eine deutlich untergeordnete Rolle bei der Leistungserstellung, so dass das unentgeltliche Engagement nach wie vor als die wichtigste ?konomische Ressource des Vereinsfu?balls bezeichnet werden kann.
Allerdings deutet sich an, dass die Gewinnung und Bindung freiwillig engagierter Mitglieder immer weniger zu gelingen scheint. Der Sportentwicklungsbericht (SEB) 2007/2008 kommt einerseits zu dem Ergebnis, dass die Bindung und Gewinnung von ehrenamtlichen Funktionstr?gern nach wie vor das gravierendste Problem der Sportvereine in Deutschland darstellt. Andererseits zeigt er im Vergleich zum SEB 2005/2006, dass das freiwillige Engagement um ein Fünftel erodiert ist. Dies gilt in besonderer Weise für den Fu?ball: So ist allein zwischen 2005 und 2007 das ehrenamtliche Engagement in den ?reinen“ Fu?ballvereinen um rund 45% und in den Mehrspartenvereinen mit einer Fu?ballabteilung um rund ein Viertel zurückgegangen.
Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt das leitende Ziel, die Rekrutierung und Bindung ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements als ma?geblicher ?konomischer, sozialer und kultureller Ressource des vereins- und verbandsorganisierten Fu?balls auf empirischer Basis am Beispiel der Fu?ballvereine im Land Berlin zu untersuchen. Auf diese Weise sollen die Potenziale und Perspektiven einer ?Strategie Ehrenamt“ des DFB mit Zahlen, Daten und Fakten fundiert und konkrete Handlungsm?glichkeiten aufgezeigt werden. Im Zentrum stehen dabei zwei empirische Untersuchungsschritte im Land Berlin: eine quantitative Befragung von Fu?ballvereinen und eine qualitative Fallstudie über ausgew?hlte Fu?ballvereine.