Revitalisierung der Zivilgesellschaft für Resiliente Inselsysteme: Soziale Innovation durch die Verbesserung lokaler Kapazit?ten (CRISSI)
Auf einen Blick
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Die Auswirkungen der Finanzkrise in Südeuropa sind nicht nur die Spitze des Eisberges der internationalen Finanzkrise, sondern ein vieldimensionales Ph?nomen, das eng mit den krisenhaften Entwicklungen der noch relativ jungen Demokratien im Süden Europas verknüpft ist. Die griechische Gesellschaft und Wirtschaft sieht sich mit den akuten Symptomen einer langen Geschichte gesellschaftlichen Misstrauens und chronisch institutionellen Verfalls konfrontiert, die die Auswirkungen der Finanzkrise versch?rft haben und zu einem weiteren Vertrauensverlust in demokratische Institutionen geführt haben.
Gleichzeitig h?ufen sich Indizien, dass Teile der Zivilbev?lkerung den Auswirkungen der Austerit?t mit kollaborativen und innovativen L?sungsstrategien (basierend auf Selbstorganisation und Bottom-up-Initiativen) begegnet. Obgleich solch gesellschaftliche Paradigmenwechsel bislang weitgehend unerforscht sind, deutet vieles darauf hin, dass die Krise bereits ?bergangsprozesse zu alternativen Entwicklungswegen im Industrie-, Landwirtschafts- und Tourismussektor eingeleitet hat, wenn auch in einer noch fragmentierten und unkoordinierten Weise.
CRISSI hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Prozesse anhand einer Fallstudie auf der griechischen Zykladen-Inselgruppe zu analysieren und in enger Zusammenarbeit mit lokalen Autorit?ten und Bev?lkerungsgruppen, sowie klein- und mittelst?ndischen Unternehmen zu koordinieren und aktiv zu gestalten. Auf den Zykladen zeichnen sich innovative, sozio?konomische Trends bereits klar ab und hier gesammelte Erfahrungen sollen als Grundlage genutzt werden, um ein Forschungsprojekt im Schwerpunktbereich ?Gesellschaftliche Herausforderungen“ von HORIZONT 2020 zu entwickeln.
Die übergeordneten Ziele des Projekts sind:
(1) Der Aufbau eines Konsortiums engagierter Partner in zwei von der Krise stark betroffenen L?ndern, Griechenland und Spanien, sowie die weitere Nutzung der Erfahrungen lokaler Akteure, nationaler und internationaler sozialer Netzwerke und renommierter Wissenschaftler aus Deutschland, Südeuropa und darüber hinaus, um unseren Wissensstand über vielversprechende Bottom-up-L?sungen für die anhaltenden vielschichtigen Krisen zu erweitern.
(2) Die Erreichung des ersten Ziels erm?glicht die Entwicklung und Einreichung eines Forschungsvorschlags für das “societal challenges” SC2 Programme (Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research and the bioeconomy) von HORIZON 2020.