SFB 546 II-III: DFT Rechnungen mit periodischen Randbedingungen zur Struktur, Dynamik und Reaktivit?t von Vanadiumoxidaggregaten (Teilprojekt C 5)
Auf einen Blick
DFG Sonderforschungsbereich
![]()
Projektbeschreibung
In den ersten beiden Antragsperioden wurden Vanadiumoxidschichten und Cluster auf alpha-Al2O3(0001) sowie die V2O5(001)-Einkristalloberfl?che bezüglich ihrer Reduzierbarkeit untersucht. Ein wesentlicher Aspekt dieser Untersuchungen war die Analyse der Stabilit?t von getr?gerten Vanadiumoxidaggregaten und defektbehafteten V2O5(001) Oberfl?chen unterschiedlicher Zusammensetzung als Funktion der Temperatur und des Sauerstoffpartialdruckes (und zus?tzlich des chemischen Potentials des Vanadium im Falle der getr?gerter Systeme) mit Hilfe der statistischen Thermodynamik. Die Phasendiagramme zeigen, dass unter UHV-Bedingungen Vanadiumoxidschichten auf alpha-Al2O3 durch Vanadylgruppen terminiert werden, was experimentelle Befunde der TP C1 und B1 erkl?rt. Die Bildung einzelner Defekte auf der V2O5(001) Oberfl?che ist energetisch weniger aufwendig als auf den untersuchten getr?gerten Sytemen. Ursache dafür ist die Delokalisierung der zwei zurückbleibenden Elektronen durch Bildung von zwei V-IV-Zentren anstelle von einem V-III-Zentrum. Die fortschreitende Reduktion der V2O5-Oberfl?che führt über [010]-orientierte Defektpaare und -reihen, die das Anfangsstadium eines weitergehenden Reduktionsprozesses darstellen kann. Untersuchungen an der (001) Oberfl?che des V2O5 gamma-Polymorphs erlauben Voraussagen über die Reaktivit?t der in TP B2 untersuchten Modellkatalysatoren.
In der n?chsten Antragsphase wird die Untersuchung des Tr?gereffekts auf die Reduzierbarkeit bzw. Reaktivit?t weiter vertieft. Als Tr?ger kommen z.B. TiO2, ZrO2 und CeO2 infrage, da diese zu einer h?heren chemischen Aktivit?t der Katalysatoren führen als reines V2O5. Der Schwerpunkt wird auf der Chemisorption (z.B. von H, H2, Methanol) und Reaktivit?tsuntersuchungen liegen. Als Reaktionen sind z.B. die Oxidation von adsorbiertem H2 zu H2O und von Methanol zu Formaldehyd vorgesehen, die beide zu einem O-Defekt und adsorbiertem H2O führen. Die Untersuchungen sollen mit Hilfe des Nudged-Elastic-Band Verfahrens erfolgen. Zur Lokalisierung von ?bergangsstrukturen werden Ergebnisse des TP A4 herangezogen. Darüber hinaus ist die Frage nach der Stabilit?t anderer Oberfl?chenorientierung des V2O5 für verschiedene Temperaturen und H2O Partialdrücke von Interesse.