Soziokultureller Wandel am Ende der fossilen Brennstoffe
Auf einen Blick
Ethnologie und Europ?ische Ethnologie
DFG Heisenberg Programm

Projektbeschreibung
Dieses Projekt befasst sich mit dem Thema ?Sozio-kultureller Wandel am Ende der fossilen Brennstoffe”. Sein übergeordnetes Ziel ist es, die Beziehung zwischen Techne – der Arbeit an und mit den Materialien der Welt – und sozio-kulturellen Ver?nderungen, wie sie sich in der Gegenwart abzeichnen, die als Wendepunkt zwischen einer von fossilen Brennstoffen gepr?gten Vergangenheit und einer noch ungeformten Zukunft verstanden wird, zu verdeutlichen. Erstens zielt das Projekt darauf ab, adaptive und proaktive Reaktionen auf das Ende der Abh?ngigkeit von fossilen Brennstoffen zu untersuchen, wie sie sich auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Gemeinschaften entwickeln, darunter menschliche, nicht-menschliche, geopolitische und unternehmerische. Zweitens baut es ein Forschungsteam auf, das materielle und konzeptionelle Ver?nderungen im Zusammenhang mit den fossilen Grundlagen des heutigen Lebens – einschlie?lich des wirtschaftlichen und politischen Lebens – untersucht, w?hrend diese sich zu einem neuen kohlenstoffneutralen Energiesystem wandeln. Schlie?lich wird das Projekt einen Korpus von Fotografien für heutige und zukünftige Generationen entwickeln, der die langsamen, aber wahrscheinlich radikalen Ver?nderungen der gebauten Umwelt dokumentiert, die mit dem Ende der Abh?ngigkeit vom ?l einhergehen.
Projektleitung
- Person
Dr. Gretchen Bakke
- Philosophische Fakult?t
- Institut für Europ?ische Ethnologie