Spektrale Selbstschreiber: Okkulte Kommunikation und Wissenschaft im 20. Jahrhundert
Auf einen Blick
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
?ber das gesamte, lange 19. Jahrhundert hinweg spielten selbstschreibende Instrumente eine zentrale Vermittlungsrolle von Wahrheit und Objektivit?t innerhalb der wissenschaftlichen Kulturen. In den Naturwissenschaften und der Technik, aber eben auch im Okkultismus garantierten automatisierte Apparate die mechanisierte ?bersetzung zuf?lliger und unerkl?rlicher Ph?nomene in wissenschaftlich analysierbare Kurven. Im Grenzbereich der menschlichen Wahrnehmung erlaubten Selbstschreiber die objektive Aufzeichnung von flüchtigen Manifestationen sowohl innerhalb der Physiologie wie im Okkulten. Das Projekt untersucht Ver?nderung und Ersetzung dieser Epistemologie des Selbstschreibens durch informationstechnische und statistische Methoden. W?hrend die Wissenschaftler mithilfe der ?graphischen Methode? versuchten, das Problem der unerkl?rlichen oder okkulten Ph?nomene zu l?sen, konnten mit den statistischen und elektronischen Medien des beginnenden 20. Jahrhunderts die Grenzen der mechanischen Selbstaufzeichnung verschoben und aufgel?st werden. Diese neue Strategie des Verst?ndnisses okkulter Ph?nomene ist eng mit der Entstehung sowohl der ?sozialen Kontrolle? oder ?Kontrollgesellschaft? wie der protodigitalen und elektronischen Medien verbunden, in denen die Gesetze der Zirkulation, die Muster der Abweichung, des Fehlers und des Codes die Behandlung und Interpretation von okkulten Ph?nomenen bestimmten. Fokussiert wird die Untersuchung dieser Zusammenh?nge in exemplarischen Fallstudien zu: (1) der Entwicklung von Frageb?gen und statistischen Analysen durch William James und Charles Sanders Peirce zur Erkl?rung psychischer Ph?nomene am Ende des 19. Jahrhunderts, (2) den kybernetischen Studien des Wahnsinns von Gregory Bateson, (3) der weltweit vernetzten wissenschaftlichen Suche nach au?erirdischer Intelligenz sowie (4) den Studien des Linguisten Konstantin Raudive zu okkulten Nachrichten in der elektronischen Kommunikation.
Projektleitung
09/2015 - 12/2016
Prof. Dr. phil. Christian Kassung
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Kulturwissenschaft