SPP 1764/1: Eine Analyse der Lohnungleichheit in Deutschland unter Berücksichtigung von Selektionseffekten
Auf einen Blick
Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Statistik und ?konometrie
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
Dieses Projekt untersucht den Anstieg der Lohnungleichheit in Deutschland über die letzten Jahrzehnte. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Selektion in Besch?ftigung ?nderungen über die Zeit unterliegt und sich zwischen Gruppen von Individuen unterscheidet. Aufgrund von Faktoren wie Arbeitslosigkeit, allgemein zunehmender Erwerbst?tigkeit, steigender Arbeitsmarktpartizipation von Frauen und dem Anstieg von Teilzeitarbeit spielt die Zusammensetzung der Erwerbsbev?lkerung eine sehr wichtige Rolle. Dieses Projekt bereinigt ?nderungen der Lohnungleichheit im Zeitverlauf und zwischen Bev?lkerungsgruppen um ?nderungen in den zugrundeliegenden beobachteten und unbeobachteten Charakteristika. W?hrend der bisherigen Projektlaufzeit wurden die Effekte der sich ?ndernden Zusammensetzung der Erwerbsbev?lkerung mit verschiedenen ?konometrischen Methoden analysiert, welche sowohl beobachtete als auch unbeobachtete Charakteristika berücksichtigen: Die Umgewichtungsmethode von DiNardo et al. (1996), der RIF-Regressions-Ansatz von Firpo et. al. (2014) und die Quantilsregression mit Selektionskorrektur für unbeobachtete Eigenschaften aus Albrecht et al. (2009). Die methodische Literatur zu Selektionskorrektur von Lohnverteilungen für unbeobachtete Charakteristika ist noch recht klein, hat sich aber in den letzten Jahren stark (Huber und Melly, 2015, Arellano und Bonhomme, 2016, und D'Hautefoeuille et al., 2017).
Projektleitung
- Person
Prof. Bernd Fitzenberger Ph.D.
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
- ?konometrie