SPP 1764/2: Besch?ftigungsbiographien von Frauen, Fertilit?t, Arbeitsmarktreformen und Firmen: Ein dynamischer Treatment-Effects-Ansatz

Auf einen Blick

Laufzeit
10/2018  – 09/2023
DFG-Fachsystematik

Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre

Statistik und ?konometrie

F?rderung durch

DFG Schwerpunktprogramm DFG Schwerpunktprogramm

Projektbeschreibung

In Zeiten einer alternden Gesellschaft, niedriger Fertilit?t, technologieinduzierter Ver?nderungen des Arbeitsmarktes, Globalisierung und sich wandelnder Geschlechterrollen sind Erwerbsbiografien von Frauen und insbesondere die Vereinbarkeit von Beruf und Familienarbeit von gro?em wissenschaftlichem und politischem Interesse. Erwerbsbiografien von Frauen zeichnen sich oft durch sehr heterogene Erwerbsmuster mit verschiedenen Besch?ftigungsformen zu verschiedenen Zeiten im Lebenszyklus aus. Erwerbsentscheidungen von Frauen h?ngen mit Elternschaft und der Aufgabenverteilung im Haushalt im Hinblick auf die Kinderbetreuung sowie dem Familieneinkommen und der Karriere eines Partners zusammen. Elternschaft und Kinderbetreuung beeinflussen dynamisch die kurzfristigen und langfristigen Besch?ftigungs- und Verdienstentwicklung von Müttern und V?tern. Aus der Perspektive des 金贝棋牌es beeinflusst die Unterbrechung oder das Ende der Besch?ftigung einer Mitarbeiterin, wenn diese ein Kind bekommt, die zukünftige Personalplanung, was sich auf die Verdienste und die Karriere der anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auswirken kann. Familienpolitische Reformen und Arbeitsmarktregulierungen wirken sich potenziell auf die Entscheidungen der Arbeitnehmer und der 金贝棋牌e aus. In der ersten Projektphase liegt der Fokus dieses Projektes auf der Dynamik in den Erwerbsbiografien von Frauen, Ver?nderungen in der Fertilit?t und des Arbeitsangebotes über Kohorten hinweg (mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Anstieg von Teilzeitarbeit), den Karriereauswirkungen der Geburt einen Kindes sowie dem Einfluss verschiedener familienpolitischer Reformen. Das Projekt nutzt eine gro?e Bandbreite verfügbaren administrativer Datens?tze und Umfragedaten. In der zweiten Projektphase m?chten wir darüber hinausgehen, indem wir die Perspektive des 金贝棋牌es und des Paares hinzunehmen und drei wichtige neue Fragestellungen auf Basis innovativer administrativer Daten bearbeiten. Erstens werden wir den Effekt geburtsbedingter Personalfluktuation auf das Einstellungsverhalten von 金贝棋牌en sowie die Besch?ftigung und Verdienstentwicklung für die anderen Besch?ftigten im 金贝棋牌 untersuchen. Hierzu gibt es noch kaum Evidenz. Zweitens werden wir den Effekt von Elternschaft auf die dynamische Entwicklung des Verdienstunterschiedes zwischen Ehepartnern untersuchen. Drittens werden wir den Effekt eines unfreiwilligen Arbeitsplatzverlustes des Ehemanns auf den kurzfristigen und langfristigen Karriereverlauf der Ehefrau sch?tzen.v

Projektleitung

  • Person

    Prof. Bernd Fitzenberger Ph.D.

    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
    • ?konometrie