SPP 1764/2: Der deutsche Arbeitsmarkt in der Globalisierung: Herausforderungen durch Handel, Technologie und Demografie
Auf einen Blick
Geistes- und Sozialwissenschaften
DFG Schwerpunktprogramm
![]()
Projektbeschreibung
Der wesentliche Zweck dieses Schwerpunktprogramms besteht in der Entwicklung eines tieferen Verst?ndnisses für die Herausforderungen des europ?ischen und insbesondere des deutschen Arbeitsmarkts in einem globalen Kontext. Das Programm befasst sich dabei mit den einschl?gigen Forschungsfragen des Zusammenhangs von Globalisierung, technologischem Wandel und demografischen Ver?nderungen und deren Effekt auf Besch?ftigung und L?hne. Mithilfe einer internationalen Perspektive analysiert das Schwerpunktprogramm empirisch, wie der deutsche Arbeitsmarkt funktioniert. Dabei wird gleichzeitig ein Schwerpunkt auf Arbeitsmarktbewegungen, die Rolle von Institutionen und Politik, die Erkl?rung der ansteigenden Ungleichheit und demografischer Ver?nderungen gelegt. Au?erdem wird die Rolle von Qualifikationen und wichtigen nicht ?konomischen Motiven und Auswirkungen beleuchtet.
Das Verst?ndnis dieser Aspekte ist der Schlüssel für politische Ma?nahmen im Arbeitsmarktbereich in Bezug auf Weiterbildung und Qualifikation der Bev?lkerung unabh?ngig von Alter, Familienstand und Geschlecht. Des Weiteren k?nnen diese Erkenntnisse dazu beitragen, politische Strategien bezüglich der Demografie, Gesundheitspolitik, Sozialpolitik, Kriminalit?t, Immigration und der makro?konomischen Leistung des Arbeitsmarkts zu entwickeln. Die Herausforderungen, ausgel?st durch globalen Wettbewerb und Immigration in Verbindung mit dem demografischen Wandel, werden nicht nur verschiedene Gruppen von Besch?ftigten betreffen, sondern auch die Methoden des Personalmanagements ver?ndern.
Das Schwerpunktprogramm verfolgt einen interdisziplin?ren Ansatz, der wirtschaftswissenschaftliche und soziologische Forschung mit Methoden des Personalmanagements und der Organisation der 金贝棋牌swirtschaftslehre verbindet. Mit Rückgriff auf gro?e Mikrodatens?tze umfasst das Schwerpunktprogramm haupts?chlich empirische Forschung, deren Schwerpunkt zum einen auf einer umfangreichen deskriptiven Analyse und zum anderen auf der Einsch?tzung kausaler Effekte im Sinne eines Behandlungs- und Kontrollgruppen-Paradigmas beruht.
Ein spezieller Fokus liegt dabei auf Projekten, die Arbeitsmarktbewegungen aus mikro- und makro?konomischer Perspektive untersuchen. Markenzeichen dieses Schwerpunktprogramms sind der Zugang zu Arbeitsmarktdaten au?ergew?hnlicher Qualit?t auf Unternehmens- und Individualebene, Experimente nach dem neuesten Stand der Forschung und die enge Verknüpfung zur aktuellen politischen Debatte.