Sprachproduktion bei geteilter Handlungsrepr?sentation

Auf einen Blick

Laufzeit
04/2019  – 08/2023
DFG-Fachsystematik

Neurowissenschaften

F?rderung durch

DFG Sachbeihilfe DFG Sachbeihilfe

Projektbeschreibung

Menschen sprechen zumeist in sozialen Interaktionen. Die neurokognitiven Grundlagen der Sprachproduktion in sozialer Interaktion sind jedoch nicht sehr gut erforscht. Ausgehend von einem robusten Effekt in der Sprachproduktionsforschung untersuchen wir den Grad der semantischen Interferenz beim gemeinsamen Bilderbenennen mit einem Partner. Ohne Partner steigt die Benennlatenz mit jedem weiteren benannten Bild innerhalb einer semantischen Kategorie, sogenannte kumulative semantische Interferenz (siehe z.B. Howard et al., 2006). Kürzlich wurde gezeigt, dass die Benennlatenz nicht nur aufgrund der Bilder, die ein Sprecher selber benennt, steigt, sondern auch aufgrund der Bilder, die vom Partner benannt werden (Hoedemaker, Ernst, Meyer, & Belke, 2017; Kuhlen & Abdel Rahman, 2017). Dies spricht dafür, dass Sprecher die Handlungen ihres Partners repr?sentieren und auf lexikalische Eintr?ge für die Bilder des Partners zugreifen. Auf dieser Grundlage m?chten wir nun spezifizieren (1) welcher Mechanismus partner-elizitierter semantischer Interferenz zugrunde liegt, (2) inwiefern lexikalischer Zugriff für den Partner darauf beruht, die tats?chliche Aufgabe des Partners zu repr?sentieren (oder lediglich die eigene Aufgabe), und (3) in welchem Ma?e partner-elizitierte Interferenz durch Eigenschaften des Partners oder der sozialen Situation beeinflusst wird. Zuletzt wollen wir untersuchen, ob (4) unsere Ergebnisse basierend auf einfachen Bildbenennungs-Aufgaben auch auf komplexere Gespr?chssituationen zutreffen. Einblicke zu diesen Fragen erhoffen wir uns durch eine Serie von Experimenten mit Verhaltensdaten (Benennlatenzen) und der Analyse von elektroenzephalografischen, ereignis-korrelierten Potenzialen. Mit diesem Projekt m?chten wir zu einem besseren theoretischen Verst?ndnis von Sprachproduktionsprozessen in sozialer Interaktion beitragen und unser Wissen um die flexible Anpassung des semantischen Systems an den sozialen Kontext erweitern.

金贝棋牌

Psycholinguistik

Projektleitung

Beteiligte Personen

  • Person

    Anna Katharina Kuhlen-Ruber Ph.D.

    • Lebenswissenschaftliche Fakult?t
    • Institut für Psychologie

Beteiligte Einrichtungen

  • Neurokognitive Psychologie