Stratifizierte Therapie und Nachsorge bei Rückenschmerzpatienten - ReNaBack, Phase II

Auf einen Blick

Laufzeit
04/2020  – 09/2023
F?rderung durch

Deutsche Rentenversicherung

Projektbeschreibung

In der Nationalen Versorgungsleitlinie zur Diagnostik und Therapie von Kreuzschmerz wird ein m?glichst frühzeitiges Screening von psychosozialen Risikofaktoren empfohlen, um darauf aufbauend Patienten zu einer auf ihre Bedarfe abgestimmten Therapieform (uni-, multimodal) zuweisen zu k?nnen.

Ziel des Projektes ist es, ein solches individualisiertes Therapie- und Nachsorgeprozedere innerhalb des Rehabilitationsangebots der Deutschen Rentenversicherung zu implementieren und dessen Erfolg sowie Nachhaltigkeit zu überprüfen. Geplant ist, zu Beginn der Rehabilitation das individuelle psychosoziale Risikoprofil eines Patienten zu erfassen, um Patienten entsprechend dem individuellen Bedarf in der dritten station?ren Rehabilitationswoche einer uni- oder multimodalen Nachsorgeform zuzuweisen, die nach Abschluss der station?ren Rehabilitation als mehrw?chiges heimbasiertes Nachsorgeprogramm weitergeführt werden kann. Anhand mehrerer Messzeitpunkte soll überprüft werden, ob eine solche Vorgehensweise einen mindestens gleichwertigen Erfolg erzielt als das bisherige Regelverfahren in der Nachsorge für den Indikationsbereich Orthop?die (IRENA).