Technische Verfahren für geschlossene Pflanzenproduktionssysteme zur Minderung von THG-Emissionen und klimawandelbedingtem abiotischen Stress

Auf einen Blick

Laufzeit
09/2018  – 12/2022
DFG-Fachsystematik

Pflanzenbau, Pflanzenern?hrung, Agrartechnik

F?rderung durch

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung

Projektbeschreibung

Zu den gr??ten zuku?nftigen Herausforderungen geh?rt die Folgeneind?mmung der weltweiten
Klimaver?nderungen, die haupts?chlich durch THG-Emissionen verursacht werden. Einen Beitrag
dazu k?nnten weiterentwickelte und intelligent gesteuerte Gew?chshaussysteme leisten. Deshalb
liegt das Hauptziel des anzugehenden Projekts darin, neue innovative technische Verfahren fu?r das
Gesamtsystem Gew?chshaus zu entwickeln, mit denen nicht nur eine substanzielle Reduzierung der
THG-Emissionen erzielt, sondern auch der Verbrauch von Frischwasser- und Du?ngerressourcen
reduziert wird. Dieses Ziel liegt im sehr engen Kontext mit der Optimierung mikroklimatischer
Bedingungen (Temperatur, relative Luftfeuchte, Lichtintensit?t und CO2-Konzentration) in
geschlossenen Pflanzenproduktionssystemen, um unabh?ngig von den Klimaver?nderungen die
Nahrungsmittelversorgung der Bev?lkerung mit qualitativ hochwertigen Produkten zu gew?hrleisten.
Dabei liegt der Fokus auf dem Einbau und der Testung eines lichtverlustarmen Wasservorhangs zur
Ku?hlung (Energiegewinnung) und Entfeuchtung der Gew?chshausanlage, der Entwicklung neuer
au?enklimaangepasster CO2-, Licht- und N?hrl?sungssteuerungsstrategien sowie neuer Substrate fu?r
geschlossene Gew?chshaussysteme, die unter Beru?cksichtigung der Reduzierung abiotischer
Stressfaktoren in Zeiten der zunehmenden Variabilit?t der Klimabedingungen vorgenommen wird. Es
soll unter anderem berechnet werden, wie viel CO2-Emissionen durch die innovativen
Anbauverfahren eingespart werden k?nnen. Innerhalb der Untersuchungen zu den Ver?nderungen
des Ph?notyps in Abh?ngigkeit der angewendeten Verfahren sind die gemessenen Phytosignale
(Photosynthese, Transpiration, Blatttemperatur stomat?re Leitf?higkeit, Chlorophyllfluoreszenz etc.)
und Laboranalysen Teil des Projekts, um Ver?nderungen im Prim?r- und Sekund?rmetabolismus der
Pflanzen und somit Ver?nderungen der Produktqualit?t und –quantit?t zu detektieren. In diesem
Zusammenhang werden in einem ersten Schritt gundlagenorientierte Forschung in einer
lichtdurchl?ssigen vollkontrollierbaren Box (PhytoControlBox) durchgefu?hrt. Die Ergebnisse werden
anschlie?end auf die Steuerung der Gew?chshausanlagen u?bertragen und evaluiert.

Beteiligte Einrichtungen

  • Fachgebiet Biosystemtechnik

    Anschrift
    Bürogeb?ude, Albrecht-Thaer-Weg 3, 14195 Berlin
    weitere Standorte
    Allgemeiner 金贝棋牌
  • Urbane ?kophysiologie