TRANSMIT – Transnationale Perspektiven auf Migration und Integration

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2020  – 12/2024
F?rderung durch

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Projektbeschreibung

Das Wissen um die sozio-?konomische Integration von Migrant*innen in Deutschland w?chst stetig. Jedoch wird die Migration selbst meist retrospektiv, also nach Abschluss des eigentlichen Migrationsprozesses erforscht. Selten wird sie im Zusammenhang mit individuellen Biografien und den sozialen, kulturellen und politischen Kontexten betrachtet, die die Migration bereits vor Ankunft im Zielland pr?gen. Forschung zu den Lebenswirklichkeiten von Migrant*innen in Herkunfts- und Transitl?ndern wiederum vernachl?ssigt oft die anschlie?enden Prozesse der Migration und Integration. Ziel des TRANSMIT Projektes ist es, diese Lücke durch den Aufbau einer langfristig ausgerichteten Dateninfrastruktur zu schlie?en. Diese Struktur umfasst und verknüpft sowohl qualitative als auch quantitative Daten aus Ursprungs-, Ziel- und Transitl?ndern und erm?glicht so die Erforschung von Integrations- und Migrationsprozessen über l?ngere Zeit (l?ngsschnitt) und nationale Grenzen hinweg (transnational). Die Datenerhebungen schlie?en (potentiellen) Migrant*innen vor, w?hrend und nach deren individuellen Migrationsepisoden, sowie die nicht-migrierende Bev?lkerung und relevante Akteursgruppen aus Politik und Gesellschaft ein. Somit werden sowohl individuelle und Familiendynamiken als auch regionalspezifische Charakteristika und politische Entwicklungen in die Analyse miteinbezogen.

Projektwebsite ?ffnen