Upcycling organomineralischer Substratreststoffe aus hydroponischen Systemen; Teilvorhaben 1: Implementierungsforschung am Standort Berlin

Auf einen Blick

Laufzeit
09/2023  – 09/2026
DFG-Fachsystematik

Pflanzenwissenschaften

Pflanzenphysiologie

Pflanzenbau, Pflanzenern?hrung, Agrartechnik

F?rderung durch

Bundesministerium für Landwirtschaft, Ern?hrung und Heimat

Projektbeschreibung

Es wird erforscht, ob das Einbringen von upgecycelten organomineralischen (OM) Substratreststoffen aus dem hydroponischen Tomatenanbau in den Boden des Freilandgemüsebaus ?konomische und ?kologische Vorteile besitzt. Die organische Fraktion liefert mineralische N?hrstoffe, die w?hrend der Kulturdauer freigesetzt werden. In einem dreij?hrigen Freilandexperiment wird auf zwei unterschiedlichen Standorten die Wirkung des aufgewerteten Oberbodens auf ver?nderte biologische, chemische und physikalische Eigenschaften des Boden-Pflanzengefüges untersucht. Als n?hrstoff- und carbonreiches H?chselgut soll es als alternativer Dünger und zur Bodenverbesserung dienen und entsprechend ertrags- und qualit?tswirksam sein. Eine Verbesserung der physikalischen Bodeneigenschaften und Infiltrationsrate wird erwartet. Dies führt zu einem leichteren Eindringen von Niederschlag- und Beregnungswasser, wodurch die Wasser- und N?hrstoffversorgung der Pflanzen gesteigert und gleichzeitig das Risiko einer Bodenerosion verringert wird. Ein h?heres Angebot an pflanzenverfügbarem Wasser und substratgebundenen N?hrstoffen offeriert das Potential einer gesteigerten N?hrstoffnutzungseffizienz und eines reduzierten Düngebedarfs. Letzteres führt durch die Einsparung der Energie bei der Düngerherstellung zu einer besseren CO2-Bilanz. Die Wiederverwendung der OM-Substratreststoffe im Sinne der Kreislaufwirtschaft reduziert weiterhin die Menge entsorgungspflichtiger Kultursubstrate.
So zielt UpgoeS darauf ab, die bisher ungenutzten biologischen Ressourcen des geschützten Anbaus durch ihren Einsatz als Bodenverbesser und Dünger im Freilandgemüsebau upzucyclen. Das agronomische und ?kologische Potenzial der pflanzenbaulichen Wiederverwertung wird ermittelt, woraus ein Leitfaden zum sachgerechten Einsatz von OM-Substratreststoffen entsteht, der den Freilandbetrieben bereitgestellt werden soll. Dieser kann politischen Entscheidungstr?ger*innen als Grundlage für weitere Novellierungen der DüV dienen.

Beteiligte Einrichtungen