Verbesserung der Lauf?konomie durch die Verlagerung des Kraftangriffspunktes nach anterior und durch die Erh?hung der Achillessehnesehnensteifigkeit sowie Maximalkraft der Plantarflexoren, mit dem Ziel die Modifikation des Muskeloutputs in den Beinen als ein Mechanismus für die ?konomie zu belegen
Auf einen Blick
Projektbeschreibung
Als Kriterium zur Bewertung der Lauf?konomie wird die H?he des Sauerstoffverbrauchs im Steady-State Zustand bei einer vorgegebenen submaximalen Geschwindigkeit verwendet. Bei Athleten die etwa die gleiche VO2max aufweisen, kann die Lauf?konomie die sportliche Leistung determinieren und ein entscheidender Einflussfaktor sein. Trotzdem existieren in der internationalen Literatur nur wenige Arbeiten, die durch Training die Lauf?konomie gezielt verbessern konnten. In der beantragten Studie planen wir die Effizienz der Kraftgenerierung w?hrend des Laufen durch eine Umverteilung des muskul?ren Kraftoutputs in den unteren Extremit?ten (von proximalen zu distalen Muskeln) zu steigern, um die Lauf?konomie so zu verbessern. Die Umverteilung des Kraftoutputs wird durch eine trainingsinduzierte Verlagerung des Angriffspunktes der Bodenreaktionskraft nach anterior (vom Rückfu?- zum Mittelfu?lauf) erreicht. Darüber hinaus, werden wir den Effekt einer trainingsinduzierten Steigerung der Steifigkeit der Achillessehne und der maximalen Kraftkapazit?t der Plantarflexoren auf das Muster des Fu?aufsatzes untersuchen, um den Mechanismus der beobachteten Verbesserung der Lauf?konomie identifizieren zu k?nnen.