Verbundvorhaben: MathEnergy - Mathematische Schlüsseltechniken für Energienetze im Wandel, TP Szenarienanalyse gekoppelter Gas- und Stromnetze
Auf einen Blick
Mathematik
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Projektbeschreibung
Für eine nachhaltige und CO2-neutrale Energieversorgung muss der gesamte Energiekreislauf in Strom-, Gas- und W?rmenetzen betrachtet werden. Um Netzauslastung bzw. –ausbau versorgungssicher und effizient zu gestalten, sollten Angebot und Bedarf abgeglichen sowie Flexibilit?ten zwischen Energietr?gern und durch Speicherung genutzt werden. Dies erfordert sowohl vertikale Kommunikation zwischen den Netzebenen als auch horizontale zwischen den Energietr?gern. Trotz rasanter Fortschritte in Hard- und Software ist die Energiewirtschaft für die übergeordneten Monitoring- und Regelungsaufgaben sowie den Daten- und Modellaustausch unzureichend gerüstet. Dieses Manko soll das verbundvorhaben MathEnergy überwinden. Der Verbund zielt insgesamt auf die Entwicklung einer Software-Bibliothek für hierarchische, parametrische, nichtlineare, geschaltete und dynamische Netzmodelle mit stochastisch variierenden Einflussgr??en sowie Workflows und Standardisierungen zur integrierten Simulation und Analyse von netzübergreifenden Szenarien der Energieversorgung mit Strom und Gas. Im vorliegenden Teilprojekt am Institut für Mathematik der Humboldt-Universit?t zu Berlin werden verschiedene neue mathematische Modelle und Methoden zur Szenarienanalyse von separaten und gekoppelten Gas- und Stromnetzen für eine effiziente Steuerung solcher Netze entwickelt, implementiert und getestet. Dabei liegt der Fokus auf netz-topologischen Zerlegungen, Modellreduktionen mittels Parameterdifferenzen sowie dem Einsatz von Splitting-Methoden. .