Verleihung eines Humboldt-Forschungsstipendiums für Postdocs an Herrn Dr. Thimo Heisenberg

Auf einen Blick

Laufzeit
10/2023  – 12/2024
DFG-Fachsystematik

Geschichte der Philosophie

Philosophie

F?rderung durch

Alexander von Humboldt-Stiftung: Forschungskostenzuschuss

Projektbeschreibung

Die politische ?konomie des deutschen Idealismus. Fichte, Hegel und Marx über M?rkte und ihre Grenzen.
Dieses Forschungsprojekt rekonstruiert die Politische ?konomie des deutschen Idealismus und fragt, was sie uns heute über wirtschaftliche Gerechtigkeit lehren kann. Anhand von Texten wie Fichtes Der geschlossene Handelsstaat, Hegels Theorie der "bürgerlichen Gesellschaft" und Marx' Manuskripten aus dem Jahr 1844 werden die jeweiligen Ans?tze zur Politischen ?konomie analysiert, der Dialog zwischen ihnen rekonstruiert - und ihre zeitgen?ssische philosophische Bedeutung bewertet. Die leitende Intuition des Projekts ist, dass die Politische ?konomie des Deutschen Idealismus in einer einzigartigen Position ist, um zu unserem zeitgen?ssischen Verst?ndnis von wirtschaftlicher Gerechtigkeit beizutragen: Der Deutsche Idealismus befasst sich mit der modernen Marktwirtschaft von ihren Anf?ngen an und betrachtet die Marktwirtschaft zu einer Zeit, als die Standards und Merkmale dieser Wirtschaftsform weniger feststanden, als echte Alternativen zur Marktwirtschaft eher m?glich erschienen und als ihre ethische Vertretbarkeit eher zur Debatte stand. Infolgedessen entwickeln viele der hier betrachteten Autoren Ans?tze zur Politischen ?konomie, die jenseits der zeitgen?ssischen Kategorien liegen (d.h. jenseits von Liberalismus, Libertarismus oder Sozialismus) und daher in der Lage sind, unser Verst?ndnis von wirtschaftlicher Gerechtigkeit mit wirklich neuen Perspektiven zu bereichern.
Tats?chlich gibt es eine umfangreichere Literatur zum Verh?ltnis der Politischen ?konomie von Fichte und Hegel zur schottischen Aufkl?rung als zum Verh?ltnis ihrer ?konomischen Ansichten zueinander (z.B. Waszek 1985, Henderson und Davis 1991, Herzog 2013).
Ich werde insbesondere dafür pl?dieren, dass eine Wiederbelebung der Hegelschen Position in der Politischen ?konomie philosophisch geboten ist, da sie die konzeptionellen Ressourcen bietet, um die Werte des wirtschaftlichen Wettbewerbs und der sozialen Gemeinschaft miteinander zu vers?hnen.
Mein Projekt sieht daher vor, diese historische und philosophische Herausforderung w?hrend eines Humboldt-Stipendiums an der HU Berlin im Jahr 2024 unter der Leitung von Tobias Rosefeldt anzunehmen. Mein Ziel ist es, w?hrend dieses Aufenthalts an einem Buchmanuskript zu diesem Thema zu arbeiten. Aufbauend auf meinen eigenen früheren Publikationen zu diesem Thema (über Hegel und Fichte) m?chte ich die acht Monate in Berlin nutzen, um Hegels und Fichtes Politische ?konomie im Verh?ltnis zu den deutschen Romantikern (vor allem Adam Müller) und zum frühen Marx zu verorten.