Monday Lectures: Ethik, Blair, Kommunikation, Literatur

Mit dem Zentrum Moderner Orient (ZMO) konnte das Gro?britannien-Zentrum
der Humboldt-Universit?t zu Berlin (GBZ) die angesehene
Sozialanthropologin Professor Henrietta Moore von der London School of
Economics (LSE) für einen Vortrag über Ethik und Religion in
Entwicklungs- und Wissensmanagement aus afrikanischer Perspektive
gewinnen, der noch vor Vorlesungsbeginn stattfindet.

Der langj?hrige Diplomat und ehemalige britische Botschafter, Sir Paul
Lever, spricht am 19. November 2007 über die Unterschiede zwischen
deutscher und britischer Politik und ?ffentlicher Verwaltung.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion debattieren am 10. Dezember 2007
bekannte deutsche und britische Politikwissenschaftler über
Gro?britannien nach Tony Blair. Im Anschluss wird das Erscheinen eines
Sonderheftes der Zeitschrift Hard Times zum Thema mit einem Empfang
begrü?t.

Am 1. Februar 2008 pr?sentieren das Deutsche Historische Institut
(DHI) London und der Oldenbourg Wissenschaftsverlag in Anwesenheit der
Autoren zwei neue Bücher: "Kommunikation und Kontrolle. Gerüchte und
st?dtische ?ffentlichkeiten in Berlin und London 1914/1918" von Florian
Altenh?ner und "Pressekriege. ?ffentlichkeit und Diplomatie in den
deutsch-britischen Beziehungen (1896-1912)" von Dominik Geppert.
Abgerundet wird das Programm am 4. Februar mit Professor Ottmar Ette
von der Universit?t Potsdam, der fragt, ob es eine europ?ische
Literatur gibt und wie sie sich im Geflecht der Literaturen der Welt
heute denken l?sst.

Die Vortr?ge richten sich auch an die interessierte Berliner
?ffentlichkeit. Wenn nicht anders angegeben, werden sie in englischer
Sprache gehalten und finden montags um 18:15 Uhr im Raum 006 in der
J?gerstr. 10-11 in Berlin-Mitte statt. Der Eintritt ist frei. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich.

10.10.07 Prof Henrietta Moore, “Knowledge and Ethics: Perspectives
from Africa”, Achtung: Mittwoch

19.11.07 Sir Paul Lever KCMG, “Britain and Germany: Which is better
governed?” Achtung: Beginn 18:30, Ort: Heiliggeist-Kapelle der
Wirtschaftswiss., Spandauer Str.1, Berlin-Mitte

10.12.07 “Britain after Blair” Podiumsdiskussion: Dr Sebastian Berg,
Chemnitz; Dr Bernd Becker; Prof Paul Carmichael, Ulster; Dr Gerry
Mooney, Open University; Christian Thode, Oldenburg

01.02.08 “?ffentlichkeiten zwischen Krieg und Frieden.
Kommunikationsrevolutionen in Gro?britannien und dem Deutschen Reich,
1900 bis 1918” Buchpr?sentation: Autoren diskutieren mit Prof. Ute
Daniel - Achtung: Freitag, in deutscher Sprache

04.02.08 Prof Ottmar Ette, “Europ?ische Literatur und/als
ZwischenWeltenSchreiben” Achtung: in deutscher Sprache

Weitere 金贝棋牌 unter: <a
href="http://www2.hu-berlin.de/gbz/">www2.hu-berlin.de/gbz/

Das Gro?britannien-Zentrum der Humboldt-Universit?t ist ein
interdisziplin?res Institut, das sich mit Kultur und Geschichte sowie
politischen, ?konomischen und rechtlichen Strukturen Gro?britanniens
befasst. Seine Aufgaben sind GB-bezogene Lehre, Forschung,
Nachwuchsf?rderung und ?ffentlichkeitsarbeit, Vortr?ge und Tagungen. Es
führt j?hrlich einen postgradualen dreisemestrigen Studiengang Master
in British Studies durch.

金贝棋牌:
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Gro?britannien-Zentrum
Roland Wenzlhuemer
Tel.: (030) 20 93 53 33/ 53 30
E-Mail: <a
href="mailto:roland.wenzlhuemer@staff.hu-berlin.de">roland.wenzlhuemer@staff.hu-berlin.de