Ulrich Zeller, Professor für Spezielle Zoologie und Direktor des
Instituts für Systematische Zoologie am Museum für Naturkunde der
Humboldt-Universit?t, war am Sonntag, den 21. Oktober, im nationalen
H?rfunk Deutschlandfunk und Deutschlandradio zu h?ren. In der Sendung
"Kalenderblatt" wurde daran erinnert, dass vor einhundert Jahren bei
Heidelberg der Kieferknochen einer ?lteren Entwicklungsstufe des
Menschen gefunden wurde. Der Fund wurde unter dem Namen "homo
heidelbergensis" berühmt. ?ber seinen Entdecker, den Privatdozenten
Otto Schoetensack, meint Ulrich Zeller:
"Er war ein Glückspilz und ein beharrlicher Forscher, der, wie das bei
vielen Fossiliensuchern der Fall ist, intuitiv wusste, wo er zu suchen
hat. Und an dieser Leistung ist nicht vorbeizureden."
Zum Text des Audiobeitrags:
<a
href="http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kalenderblatt/682475/">http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kalenderblatt/682475/
Audiobeitrag zum Nachh?ren:
<a
href="http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/10/21/dlf_20071021_0905_48c00886.mp3">
ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/10/21/dlf_20071021_0905_48c00886.mp3
金贝棋牌:
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Museum für Naturkunde
Spezielle Zoologie
Sekretariat:
Elke Gerhardt-Mayer
<a
href="http://www2.hu-berlin.de/gis/rc13/layout-new.php?q=2210">Invalidenstra?e
43, 10115 Berlin
Tel.: (030)2093-8794<a
href="http://www2.hu-berlin.de/gis/rc13/layout-new.php?q=2210">
E-Mail: <a
href="mailto:elke.gerhardt@museum.hu-berlin.de">elke.gerhardt@museum.hu-berlin.de
<a
href="http://www.museum.hu-berlin.de/">http://www.museum.hu-berlin.de/