Die Studie ?Islamisches Gemeindeleben in Berlin¡° stellt dar, wie sich
islamisches Leben in den vergangenen Jahren in Berlin entwickelt hat
und gibt einen wissenschaftlichen ?berblick ¨¹ber das breite Spektrum
und den Facettenreichtum islamischen Lebens in Berlin. Im Auftrag des
Beauftragten des Senats von Berlin f¨¹r Migration und Integration,
G¨¹nther Piening, f¨¹hrten die Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus vom
Institut f¨¹r Asien- und Afrikawissenschaften und die Stadtanthropologin
Dr. Alexa F?rber vom Institut f¨¹r Europ?ische Ethnologie der
Humboldt-Universit?t zu Berlin die Untersuchung durch. An der
Auswertung der Untersuchung und der Publikation waren insgesamt 11
Islamwissenschaftlerinnen, Europ?ischen Ethnologinnen, Stadt- und
Migrationssoziologen und Religionswissenschaftlerinnen beteiligt.
Dieser transdisziplin?re Ansatz erm?glichte unterschiedliche
Sichtweisen auf islamisches Leben in Berlin.
Anhand eines standardisierten Gespr?chleitfadens wurden 40 islamische
Gemeinden befragt. Zus?tzlich haben die Autorinnen und Autoren der
Studie themenspezifische Einzelgespr?che gef¨¹hrt und nahezu alle
islamischen Gemeinden Berlins besucht. Zudem wurden
Quartiersmanagements, Integrationsbeauftragte der Bezirke und weitere
Akteure aus Verwaltung und Zivilgesellschaft befragt. Aussagen zu den
Ver?nderungen der Situation der Gemeinden ergeben sich aus dem
Vergleich mit der ebenfalls im Auftrag des Berliner Senats 1999
ver?ffentlichten Vorg?ngeruntersuchung von G. Jonker und A.
Kapphan.
In Berlin, so die beiden Herausgeberinnen der Studie, erkl?rt sich
islamisches Gemeindeleben aus dem Zusammenhang von Migration, Religion
und Repr?sentation. Es zeichnet sich durch die Pluralisierung von
Migrationshintergr¨¹nden und eine wachsende Vielfalt religi?ser Praxis
aus. Schlie?lich ist die Entwicklung islamischer Gemeinden in ihrer
jetzigen Form vor dem Hintergrund des allgemeinen st?dtischen Wandels
in Berlin zu verstehen, der in ?hnlicher Weise auch f¨¹r andere Akteure
in der Stadt gilt.¡°
Wie in vielen europ?ischen St?dten sind islamische Gebetsorte in
Berlin neben Orten des Gebets und der spirituellen Betreuung auch
soziale Treffpunkte, Bildungsst?tten und Anlaufstellen, die ihren
Besuchern praktische Lebenshilfe bieten. Die Untersuchung z?hlte 2006
in Berlin 76 Moscheen, ein Cem evi der alevitischen Gemeinde und drei
weitere Orte, die von islamischen Vereinen f¨¹r religi?se Handlungen im
Islam - jedoch nicht das Freitagsgebet - betrieben werden. Von den 76
sind nur 3 repr?sentative Moscheebauten.
?Es ist es eines der wichtigen Ergebnisse der Studie, dass sich die
Gemeinden zunehmend ?ffnen. Vor acht Jahren noch hatte eine
Vorg?ngeruntersuchung festgestellt, dass damals die Moscheevereine kaum
½ð±´ÆåÅÆ zu ?ffentlichen Einrichtungen hatten; heute berichten ¨¹ber 2/3
¨¹ber gute ½ð±´ÆåÅÆe zu Verwaltung, Polizeidienststellen und Schulen¡°, so
F?rber und Spielhaus.
Auf 112 Seiten gibt die Studie interessierten B¨¹rgerinnen und B¨¹rgern
und auch Multiplikator/innen vielf?ltige Hintergrundinformationen und
teils kontroverse Standpunkte von Vertreterinnen und Vertretern aus
Gemeinden, Politik und Zivilgesellschaft. Das Heft erweitert und
erg?nzt damit das Angebot an ½ð±´ÆåÅÆ ¨¹ber den Islam und seine
Entwicklung in der Einwanderergesellschaft. Die umfassende
fotografische Dokumentation islamischen Lebens im Heft soll, so der
Integrationsbeauftragte Piening, ebenfalls die Bandbreite des Islam in
Berlin vorstellen und neugierig machen auf Moscheen, Gebetsr?ume und
Gemeinden in der Nachbarschaft:
?Ich hoffe, dass diese Brosch¨¹re den Dialog zwischen Muslimen und
Nichtmuslimen st?rkt, gerade in einer Zeit, in der der Islam nicht
selten unter den Generalverdacht gestellt wird, Sympathie f¨¹r
islamistischen Terror zu n?hren¡°.
Riem Spielhaus, Alexa F?rber (Hrsg.)
Islamisches Gemeindeleben in Berlin
(ISBN: 3-938352-14-0)
Berlin 2006
gibt es als Brosch¨¹re zum Preis von 3,00 € (bei Versand zzgl.
Portokosten) beim
Beauftragten des Senats von Berlin f¨¹r Integration und Migration
Potsdamer Stra?e 65, 10785 Berlin
Tel.: (030) 90 17 23 57
E-Mail: <a
href="mailto:%20Integrationsbeauftragter@auslb.verwalt-berlin.de">Integrationsbeauftragter@auslb.verwalt-berlin.de
Die Brosch¨¹re steht auch als Download auf der Internetseite des
Integrationsbeauftragten unter:
<a
href="%0Ahttp://www.berlin.de/lb/intmig/publikationen/religion/index.html">
www.berlin.de/lb/intmig/publikationen/religion/index.html
| ½ð±´ÆåÅÆ: | Riem Spielhaus |
| Telefon: | (030) 2093-6658 |
| E-Mail: | <a href="mailto:spielhaus@asa.hu-berlin.de">spielhaus@asa.hu-berlin.de |