Cultures of Rejection: Conditions of Acceptability in Socio-Spatial and Digital Environments in Contemporary Europe
Auf einen Blick
Volkswagen Stiftung

Projektbeschreibung
CuRe bringt fünf Forscher*innengruppen aus ?sterreich, Kroatien, Deutschland, Serbien und Schweden zusammen. Ziel ist es, den in den vergangenen Jahren stattgefundenen Wandel im Alltag hin zu einer Polarisierung und Radikalisierung, sowie die Erfolge rechter Bewegungen und Parteien in Europa besser zu verstehen. Unsere Forschung geht von der Pr?misse aus, dass eine Ablehnungskultur als Folge von Krisen in Europas Demokratien sowie aufgrund von Ver?nderungen in nationalen Institutionen und der Zivilgesellschaft entsteht. Da Ablehnung eine Bedrohung für alle Formen des sozialen Zusammenhalts und des friedlichen Zusammenlebens darstellt, sollen im Rahmen des Projekts die Bedingungen untersucht werden, welche zur Ablehnung u.a. von Immigration, politischen Eliten, Medien und kulturellen Werten wie Gendergleichberechtigung und sexueller Freiheit geführt haben.
Projektleitung
01/2019 - 01/2022
Prof. Dr. Manuela Bojadzijev
- Philosophische Fakult?t
- Institut für Europ?ische Ethnologie