DFG-Sachbeihilfe: Aufmerksamkeit und sensorische Integration im aktiven Sehen von bewegten Objekten
Auf einen Blick
Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
Um dynamische visuelle Szenen zu erkunden, kombinieren Menschen – wie alle Primaten – schnelle Blickbewegungen (Sakkaden) und glatte Augenfolgebewegungen auf Objekten, die sich in Bewegung befinden. Eine Sakkade hin zu einem bewegten Objekt stellt das visuelle System vor Herausforderungen, da sich das Ziel w?hrend der Blickbewegung kontinuierlich weiterbewegt. Um das Ziel genau zu treffen, muss diese Objektbewegung in der Planung der Sakkade berücksichtigt werden. Hinzu kommt, dass – durch die Blickbewegung selbst – andere aktuell relevante Bereiche der Szene (welche selbst auch in Bewegung sein k?nnen) radikal ihre Position auf der Netzhaut ?ndern. Viele visuelle Hirnareale, die an der Verarbeitung der Szene beteiligt sind, erben dieses retinotope Koordinatensystem. Wie gelingt es uns also, die Positionen von bewegten Objekten kontinuierlich ?im Blick‘ zu behalten und über Blickbewegungen hinweg Aufmerksamkeit auf jenen Teilen der Szene zu halten, die gerade verhaltensrelevant sind? In diesem Projekt werden wir untersuchen, wie es Menschen gelingt, die Bewegungen von Sakkadenzielen einzusch?tzen, um den Blick akkurat auf dynamische Ziele auszurichten und die Positionen bewegter Objekte über Blickbewegungen hinweg zu verfolgen. Mit einer Kombination aus Blickbewegungsmessung, Psychophysik und computationaler Modellierung verfolgen wir drei Ziele: (1) Wir m?chten die Dynamik der Prozesse herausarbeiten, die es dem visuellen System erm?glichen, die Sch?tzung der Geschwindigkeit von Objekten in die Blickbewegungsplanung einflie?en zu lassen. (2) Wir werden ein Verst?ndnis davon erarbeiten, welche Rolle visuelle Aufmerksamkeit in diesem Prozess spielt. (3) Wir werden herausstellen, ob und wie pr?diktive Prozesse die Verteilung visueller Aufmerksamkeit ver?ndern, um die Positionen von bewegten Objekten über Blickbewegungen hinweg zu antizipieren. Ultimativ ist es unser Ziel, die Mechanismen aktiver visueller Wahrnehmung auf funktioneller Ebene zu verstehen und eine koh?rente Theorie der Kontinuit?t von Wahrnehmung und Handlung in einer dynamischen visuellen Umwelt zu entwickeln.
Projektleitung
05/2018 - 04/2021
Prof. Dr. phil. Martin Rolfs
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Psychologie
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Psychologie
Anschrift
Wolfgang K?hler-Haus, Institutsgeb?ude, Rudower Chaussee 18, 12489 Berlin