FOR 2936: Klimawandel und Gesundheit in Afrika südlich der Sahara (TP 09)

Auf einen Blick

Laufzeit
03/2020  – 08/2025
DFG-Fachsystematik

Medizin

Agrar?konomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie

Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin

Lebenswissenschaften

Sozialwissenschaften

F?rderung durch

DFG Forschungsgruppe DFG Forschungsgruppe

Projektbeschreibung

Allgemeine Gleichgewichtsmodelle (CGEs) sind eine Methode, um gesamtwirtschaftliche Effekte von exogenen Schocks wie etwa Klimawandel, Politik-, oder Weltmarktpreis?nderungen auf Volkswirtschaften zu untersuchen. Klimawandel kann die menschliche Gesundheit auf verschiedenen Wegen beeinflussen: Typische Wirkungspfade in Sub-Sahara Afrika sind verringerte Ertr?ge in der Landwirtschaft, Hitzestress und ?nderungen in der Malariapr?valenz. Diese biophysikalischen und Gesundheitseffekte haben wiederum Auswirkungen auf ?konomische Systeme, z. B. über Nahrungsmittelm?rkte oder ?nderungen des Umfangs der Erwerbsbev?lkerung oder der Arbeitsproduktivit?t. Bisherige CGE-Analysen untersuchen die ?konomische Auswirkungen des Klimawandels entlang dieser Wirkungspfade bisher nicht in einem Rahmen integriert. Eine integrierte Betrachtung w?re aber wichtig, da Anpassungsstrategien typischerweise private und ?ffentliche Kosten verursachen und einer komparativen Kosten-Nutzenanalyse unterworfen werden sollten. Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines CGE-Rahmens, um verschiedene, simultan auftretende Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und damit die Volkswirtschaft sowie entsprechende Anpassungsstrategien zu untersuchen. Der Analyserahmen wird generisch, allerdings in seiner Ausgestaltung insbesondere auf Kenia und Burkina Faso zugeschnitten sein. Diese L?nder weisen in Bezug auf ihre biophysikalischen und sozio?konomischen Eigenschaften viele Unterschiede auf und sind insofern gut geeignet, die generische Qualit?t des Analyserahmens zu überprüfen. Aus dem übergeordneten Ziel werden folgende Teilziele abgeleitet: 1) Die ?berarbeitung der bestehenden 2014-SAM für Kenia und ihre Erweiterung um Haushalts-, Faktor- und Satellitenkonten, 2) die Sichtung der bestehenden 2008-SAM für Burkina Faso sowie ihre Neuerstellung inklusive Satellitenkonten, 3) die Entwicklung eines komparativ-statischen Einzelland-CGE-Rahmens und seine Anwendung auf Kenia und Burkina Faso, 4) die Analyse der volkswirtschaftlichen Effekte des Klimawandels über verschiedene Wirkungspfade sowie deren Interaktion, 5) die Analyse der Effektivit?t und Effizienz ausgew?hlter Anpassungsstrategien und 6) die Konzeptualisierung einer rekursiv-dynamischen Modellspezifikation für die Analyse der Zeitpfade der Auswirkungen des Klimawandels und der Anpassungsstrategien.Das Arbeitsprogramm umfasst vier Projektphasen: 1) Literaturanalyse und Datenbankentwicklung, 2) Modellentwicklung, 3) Szenarienanalyse eines business-as-usual Szenarios sowie darauf aufgesattelter Klimawandelszenarien, die die Effekte verringerter pflanzlicher Ertr?ge wie auch von Hitzestress und ver?nderter Malariapr?valenz durch einen Rückgang der Erwerbsbev?lkerung (Mortalit?t) und eine geringere Arbeitsproduktivit?t (Morbidit?t) sowie verschiedene Anpassungsstrategien abbilden, 4) Diskussion und Integration der Ergebnisse und Konzeptualisierung zukünftiger Modellentwicklungen.