IGRK 2544/1: Stochastische Analysis in Interaktion
Auf einen Blick
Mathematik
DFG Graduiertenkolleg
![]()
Projektbeschreibung
Für die Stochastische Analysis ist in den letzten Jahren ein goldenes Zeitalter angebrochen, in dem sie ihre mathematische Tiefe betr?chtlich erweitern konnte und sich auf natürliche Weise aus ihren mannigfachen Anwendungsbereichen stark weiterentwickelte. Die Fieldsmedaillen für Wendelin Werner (2006), Stanislav Smirnov (2010) und Martin Hairer (2014) haben au?erordentlich reichhaltige 金贝棋牌bereiche von intrinsisch mathematischem Interesse für junge Forscherinnen und Forscher er?ffnet. Die M?glichkeiten der Stochastischen Analysis zur Modellierung und Analyse komplexer zuf?lliger Ph?nomene haben sie in Physik und Biologie, in der Finanzwirtschaft wie im Ingenieurswesen und auch im maschinengestützten Umgang mit Daten unverzichtbar werden lassen. Tats?chlich ist Fortschritt in diesen Bereichen heute oft stark auf die Entwicklung pr?ziser, neuer Werkzeuge der Stochastischen Analysis angewiesen.Die hinter dem vorliegenden Antrag für ein internationales Graduiertenkolleg ?Stochastische Analysis in Interaktion“ stehenden Forscherinnen und Forscher aus Berlin und Oxford teilen die Vision, eine neue Generation junger Forscherinnen und Forscher auszubilden, die nicht nur in der Lage ist, die n?tigen mathematischen Grundlagen der Stochastischen Analysis zu beherrschen und weiter zu entwickeln, sondern auch mit der Vielfalt ihrer Anwendungsbereiche vertraut ist, um so ihr Potential für weitere herausragende Beitr?ge inner- wie au?erhalb des akademischen Bereichs voll zu entfalten.Die Arbeitsgruppen in der Stochastischen Analysis aus Berlin und Oxford haben einen ausgezeichneten internationalen Ruf für erstklassige Forschung mit hervorragenden Doktorandinnen und Doktoranden. Es bestehen enge Beziehungen zwischen den beiden Gruppen, dokumentiert durch gemeinsam geprüfte Doktorandinnen und Doktoranden und durch den Austausch von Postdocs – im Falle von Jochen Blath und Harald Oberhauser sogar durch den Austausch von Hochschullehrern, die Mitantragsteller des hier vorgestellten internationalen Graduiertenkollegs sind. Mehr als 10 gemeinsame Workshops haben es in den letzten Jahren gerade unserem gemeinsamen wissenschaftlichen Nachwuchs erlaubt, ein Forum für die Verbreitung ihrer Ideen und für das Ausloten neuer M?glichkeiten zur Zusammenarbeit zu finden. Das vorgeschlagene internationale Graduiertenkolleg wird diesen erfolgreichen Austausch auf eine deutlich breitere und st?rkere Basis stellen. Die Antragstellerinnen und Antragsteller haben dafür ihre Expertise gebündelt und eine bemerkenswerte Anzahl m?glicher Promotionsthemen identifiziert, die zu einem regen Austausch von Ideen und Kompetenzen zwischen Berlin und Oxford führen werden. Das vorgeschlagene internationale Graduiertenkolleg wird in seiner Art und seinem Anspruch einzigartig sein und au?erordentlich attraktive M?glichkeiten für die st?rksten mathematischen Talente aus Deutschland, Gro?britannien, Europa und darüber hinaus bieten.
金贝棋牌
Projektleitung
- Person
Prof. Dr. Dirk Becherer
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Mathematik
- Person
Prof. Dr. Ulrich Horst
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Mathematik
- Person
Prof. Dr. D?rte Kreher
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Mathematik
- Person
Prof. Dr. Markus Rei?
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Mathematik
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Freie Universit?t Berlin
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Technische Universit?t Berlin
- KooperationspartnerUniversit?tGro?britannien
Universit?t Oxford
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungDeutschland
Weierstra?-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, Berlin