IGRK 2706: Transformative Religion: Religion als situiertes Wissen in sozialen Transformationsprozessen

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2022  – 06/2026
DFG-Fachsystematik

Sozial- und Kulturanthropologie, Au?ereurop?ische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft

F?rderung durch

DFG Graduiertenkolleg DFG Graduiertenkolleg

Projektbeschreibung

Das deutsch-südafrikanische GRK erforscht den Einfluss von Religion auf soziale Transformationsprozesse wie umgekehrt den Einfluss dieser Transformationen auf Religion in den globalen Gegenwartsgesellschaften. Es verspricht weiterführende Beitr?ge zur Erforschung der komplexen Zusammenh?nge zwischen Religion und Gesellschaft. Im globalen Norden stehen die diesbezüglichen Diskurse oft noch stark unter dem Eindruck von Theorien, wonach Prozesse sozialer Transformation einen ?ffentlichen Bedeutungsverlust der Religion in ?modernen‘ Gesellschaften verursachen (?S?kularisierung‘). Entsprechend wird streng zwischen funktionalem (wissenschaftlichem, technologischem etc.) Wissen als sozial relevantem Faktor und einer in ihrer sozialen Relevanz und epistemischen Geltung marginalisierten Religion unterschieden. Im globalen Süden l?sst sich indes eine andere Tendenz beobachten. Religi?se Konzepte, Diskurse und Praktiken werden als signifikante, wenngleich umstrittene und ambivalente Ressourcen sozialer Transformation wahrgenommen und in neue, nicht vom S?kularisierungsnarrativ und der Differenz von Religion und Wissen gesteuerte Beschreibungen des Verh?ltnisses von Religion und Gesellschaft überführt. In diesem GRK wird, vor dem Hintergrund dieser diskursiven und hierarchisierenden Unterschiede in der Wahrnehmung und Bewertung von Religion als Wissen, die Situiertheit der religi?sen Wissensproduktion und -rezeption zum Gegenstand einer kritischen Epistemologie gemacht und hinsichtlich sozialer Transformationsprozesse erforscht. In Fallstudien aus Kontexten des Südens und Nordens untersucht das GRK Religion als ein spezifisch situiertes Wissen, das als Ressource und zugleich selbst als Schauplatz sozialer Transformationsprozesse fungiert. Das GRK beteiligt Forscher von zwei Kontinenten und einer Vielzahl von wissenschaftlichen Disziplinen an seinen Studien. Diese sind vier thematischen Forschungsfeldern assoziiert, in denen das Verh?ltnis von Religion und sozialer Transformation empirisch untersucht wird: national identity, development, migration und healing. Das GRK integriert Strukturen der Kooperation der Beteiligten über mehr als 15 Jahre. Das Qualifizierungsprogramm wurde mit Blick auf die spezifischen Anforderungen der Doktorandenausbildung in Deutschland und Südafrika entwickelt. Durch transkontinentale, gemeinsame Betreuung und Evaluationsprozesse sowie transdisziplin?re theoretische, methodische und professionelle Ausbildung verbindet das GRK innovative Forschung mit exzellenter Nachwuchsf?rderung sowie der F?rderung von Chancengleichheit auf allen Ebenen.

Projektwebsite ?ffnen