Neural and Serotonergic Mechanisms Underlying Time Valuation in Rats (TIMEVALUE)
Auf einen Blick
Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Horizon Europe: ERC Starting Grant

Projektbeschreibung
Viele Menschen haben das Gefühl, nie genug Zeit für all die Dinge zu haben, die sie gerne tun würden – ein Zustand, den man als ?Zeitarmut“ bezeichnet. Obwohl wir immer mehr M?glichkeiten haben, unsere Zeit zu nutzen, bleibt die Menge der verfügbaren Zeit gleich. Zeit ist eine unserer knappsten Ressourcen. Die neuronalen Grundlagen der Zeitbewertung sind weitgehend unbekannt.
Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, die neuronalen Mechanismen zu identifizieren, die unserer Zeit einen Wert geben und somit unser Verhalten pr?gen. Es wird angenommen, dass Serotonin, ein Neurotransmitter, der für seine positiven Auswirkungen auf unsere Stimmung bekannt ist, eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Zeit spielt. Serotonin k?nnte beeinflussen, wie geduldig oder impulsiv wir in Bezug auf unsere Zeit sind, und somit ma?geblich dazu beitragen, wie wir den Wert von Zeit festlegen.
Um diese Hypothese zu prüfen, werden innovative Methoden eingesetzt, die ich in zuvor entwickelt habe. Erstens wird der Wert von Zeit objektiv gemessen, indem Ratten Zeit in eine Aktivit?t investieren, die zu unterschiedlich gro?en Belohnungen führen kann. Mit einem mathematischen Modell kann dann die Bewertung von Zeit im Verh?ltnis zu Gewinn und Risiko quantifiziert werden.
Anschlie?end sollen die neuronalen Netzwerke im Orbitofrontalkortex des Gehirns, die für diese Zeitbewertung verantwortlich sein k?nnen, identifiziert werden. Hierfür werden neue Sonden verwendet, die die Aktivit?t tausender Neuronen gleichzeitig erfassen k?nnen. Parallel dazu ist geplant, durch genetische Verfahren die Freisetzung von Serotonin mittels neuartiger Designer-Rezeptoren in Echtzeit zu messen und zu manipulieren. Dadurch l?sst sich der genaue Einfluss des Serotoninsystems auf die kortikalen Netzwerke untersuchen.
Dieses Projekt liefert grundlegende Erkenntnisse darüber, wie unser Gehirn unseren Umgang mit der wohl kostbarsten Ressource, die wir haben – unserer Zeit – steuert und beeinflusst.
Projektleitung
- Person
Dr. Torben Ott
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Biologie
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Biologie
Anschrift
Institutsgeb?ude/Hauptgeb?ude, Invalidenstra?e 42 (Hauptgeb?ude), 10115 Berlin
weitere StandorteLebenswissenschaftliche Fakult?t
Anschrift
Institutsgeb?ude/Hauptgeb?ude, Invalidenstra?e 42 (Hauptgeb?ude), 10115 Berlin