Selektion, Prüfung und Anzucht von wurzelechten und klimaangepassten Stra?en- und Alleebaumsortimenten für die Baumschulproduktion
Auf einen Blick
Land Brandenburg
Projektbeschreibung
Die deutsche Anpassungsstrategie zum Klimawandel (DAS) r?umt Geh?lzen im urbanen Raum eine zunehmende Bedeutung zur Minderung von Witterungsextremen ein. Allerdings sind die gegenw?rtig für den urbanen Raum produzierten Geh?lze an künftige Witterungsextreme nur unzureichend angepasst. Vor diesem Hintergrund arbeiten drei Baumschulbetriebe, zwei Forschungseinrichtungen und Kommunen im Rahmen einer Operationellen Gruppe zur Produktion neuer klimaangepasster Baumsortimente für die Region Berlin-Brandenburg mit dem Ziel zusammen, (1) neue wurzelechte, stresstolerantere Geh?lzsortimente aus sechs Geh?lzgattungen (u.a. Tilia, Quercus und Acer) für Stra?enb?ume zu entwickeln, (2) eine webbasierte Informationsplattform zu etablieren, die Nutzern eine standortgerechte Verwendung dieser Geh?lzsortimente erm?glicht, (3) die methodischen Grundlagen für Screening- und Zertifizierungsverfahren für die klimawandelangepassten Geh?lze zu erarbeiten und (4) Demonstrationspflanzungen in Kommunen für Informations-, Marketing- und Monitoringzwecke anzulegen. Das für fünf Jahre konzipierte Vorhaben untergliedert sich in sieben Arbeitspakte, die von der Selektion von potenziell klimaangepassten Klonen, der In-vitro-Vermehrung geeigneter Klone, der Testung des physiologischen Anpassungspotenzials auf der Grundlage von Biomarkern und Jungpflanzen bis zur Produktion neuer wurzelechter Allee- und Stra?enbaumsortimente reichen. Die zu entwickelnden In-vitro-Schnelltestverfahren (Stresstests und Biomarkermuster auf der Basis von In-vitro-Kulturen) sollen den Selektions- und damit den Produktionszeitraum um mehrere Jahre verkürzen und Kosten reduzieren. Die wurzelechten Klone sollen im Gegensatz zum bisherigen Verfahren (Pfropfung auf wurzelfremdem Material) die Stresstoleranz wesentlich verbessern.