SFB 1772: Heterostrukturen aus Molekülen und zweidimensionalen Materialien
Auf einen Blick
Chemie
Physik
DFG Sonderforschungsbereich
![]()
Projektbeschreibung
Der Sonderforschungsbereich 1772 will mit Heterostrukturen aus organischen und anorganischen Molekülen und zweidimensionalen (2D) Materialien neue kollektive Ph?nomene und Grundzust?nde in Nanostrukturen realisieren, untersuchen und nutzen. Solche mol2Dmat Heterostrukturen kombinieren die Charakteristika von 2D-Materialien wie kristalline Ordnung und delokalisierte Anregungen mit der M?glichkeit, Moleküle gezielt ma?zuschneidern und ihre starke Lichtemission und chemische Reaktivit?t zu nutzen. SFB 1772 fokussiert auf neue emergente Zust?nde, die sich durch die Kopplung von Molekülen und 2D-Material in mol2Dmat Heterostrukturen bilden. So synchronisieren sich die Anregungen von Molekülen durch ihre Wechselwirkung in kollektive Zust?nde und koppeln an wellengeleitete Photonen in 2D-Materialien, was zu hybridisierten Licht-Materie Zust?nden führt. Ein anderes Beispiel sind Ladungstransferexzitonen von mol2Dmat Heterostrukturen, d.h. gekoppelte Elektron-Loch-Paare zwischen Molekülen und 2D-Material. Ihre Energie kann durch gezielte Synthese und elektrische Felder ver?ndert werden. Dadurch wollen wir Ladungstransferexzitonen mit verschwindende Anregungsenergie herstellen, die in den makroskopischen Quantenzustand eines exzitonischen Isolators kondensieren. Wir werden solche Zust?nde realisieren und mit elektronischen und optischen Methoden, auf Femtosekunden bis statischen Zeitskalen, auf atomaren bis Mikrometer L?ngenskalen und mit theoretischen Methoden von modellbasierten Hamiltonoperatoren bis zu numerischen Simulationen untersuchen. Die emergenten Zust?nde von mol2Dmat Heterostrukturen k?nnen nur durch pr?zise Nanofabrikation und Kontrolle über die molekularen Komponenten realisiert werden. Wir wollen ma?geschneiderte Donor-, Akzeptor-, Farbstoff- und photoschaltbare Moleküle an einer oder beiden Seiten eines 2D-Materials anbinden, wobei ihre Ausrichtung und der Abstand zur 2D-Ebene gezielt eingestellt werden. Wir werden ein grundlegendes Verst?ndnis der für mol2Dmat Heterostrukturen zentralen Konzepte entwickeln, insbesondere des Ladungs- und Anregungstransfers und der ?nderung chemischer Eigenschaften. Die Struktur der Heterostrukturen wird mit gro?-skaligen Simulationen vorhergesagt und mikroskopisch verifiziert. Langfristig wollen wir Bauelemente konzipieren, die durch emergente Zust?nde neuartige Materiephasen realisieren und durch ver?nderte Reaktionswege in zwei Dimensionen neue Materialien synthetisieren. Der SFB 1772 passt mit seinem stark interdisziplin?ren Ansatz und seiner zukunftsorientierten Ausrichtung ausgezeichnet zur DFG F?rderlinie Sonderforschungsbereiche. Er baut auf dem starken Schwerpunkt der Freien Universit?t Berlin in den Molekular-, Oberfl?chen- und Nanowissenschaften auf. Zusammen mit unseren drei Partnerinstitutionen werden wir Physik und Chemie noch st?rker vernetzen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen in einem aufstrebenden interdisziplin?ren Forschungsfeld f?rdern.