SFB 980/1: Wissenstransfer in den antiken christlichen Apokryphen (TP C01)

Auf einen Blick

Laufzeit
07/2012  – 09/2020
DFG-Fachsystematik

Evangelische Theologie

F?rderung durch

DFG Sonderforschungsbereich DFG Sonderforschungsbereich

Projektbeschreibung

Gegenstand des Teilprojekts ist die Untersuchung von Wissensbest?nden (zum Beispiel aus den Disziplinen der Astronomie/Astrologie, Geographie, Kosmologie, Medizin, Philosophie und Theologie), die innerhalb der antiken christlichen Apokryphen überliefert wurden. Da diese Texte bislang eher in den Kontext von simpler Volksfr?mmigkeit oder aber gef?hrlicher H?resie gestellt wurden, ist dieser wertvolle Bestand sowie sein in der vielf?ltigen ?berlieferungsgeschichte der apokryphen Texte vollzogener Wandel fast g?nzlich unbeachtet geblieben. Im Projekt soll daher untersucht werden, inwiefern sich Wissen an die jeweiligen ?berlieferungsumst?nde anpasst, was also bewahrt, was ver?ndert und aktualisiert, was aber auch verf?lscht wird. Zur Auswertung und Beurteilung dieser Prozesse sind folgende Leitfragen festgelegt worden: Wie wird Wissen durch die Einbettung in bestimmte literarische (apokryphe) Genres beeinflusst; wie wirkt sich der enorme Zeitraum einer rund 700j?hrigen Entwicklung auf das überlieferte Wissen aus, das in dieser Zeit von unterschiedlichsten Tr?gerkreisen mit ebenso unterschiedlichem Bildungsniveau weitergegeben wird; wie ver?ndert sich vor diesen Bedingungen die Integration dieses Wissens in die Lebenswelt der jeweiligen Rezipienten.

Projektleitung

07/2012  - 06/2020

Person

Prof. Dr. Dres. h. c. Christoph Markschies

  • HU-Theologien
  • Theologische Fakult?t