Sortenstrategien bei landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zur Anpassung an den Klimawandel

Auf einen Blick

Laufzeit
05/2009  – 04/2014
F?rderung durch

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Projektbeschreibung

Das Forschungsprojekt ist als Teilprojekt 8 in das Verbundvorhaben Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin INKA-BB integriert. Es wird in Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaftlich-G?rtnerischen Fakult?t der Humboldt-Universit?t zu Berlin, dem Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (LVLF), dem M?rkischen Saatgutverband e.V. und dem Brandenburgischen Bauernverband e.V. bearbeitet. Gegenstand ist die Anpassung von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen an die erwarteten klimatischen Ver?nderungen. Dazu werden in der ersten Projektphase vorhandene Sorten von Getreide, Raps und Mais evaluiert, um ihre Toleranz gegenüber Trockenheit und hohen Temperaturen, insbesondere in der Jugendentwicklung zu bestimmen und daraus Empfehlungen für deren Anbau in verschiedenen Regionen Brandenburgs abzuleiten. Ausgangspunkt ist die Sekund?rauswertung von Landessortenversuchen der vergangenen fünf Jahre. Damit wird das für Brandenburg verfügbare Datenmaterial genutzt, um trockenheit- und hitzetolerante Genotypen von Weizen, Gerste, Roggen, Raps und Mais zu lokalisieren. Die Ergebnisse werden den potenziellen Nutzern in der landwirtschaftlichen Praxis über eine neu aufzubauende Internetplattform bereitgestellt. In der zweiten Projektphase werden Feldversuche mit neuen Sorten zu speziellen Fragen des Anbaumanagements durchgeführt. Diese werden durch On-Farm-Versuche in Praxisbetrieben in den Modellregionen Barnim-Uckermark und Lausitz-Spreewald erg?nzt. Im Verbund mit weiteren Teilprojekten des Innovationsnetzwerkes werden damit pflanzenbauliche Anpassungsstrategien unterstützt.