Wider Societal Value of Research and Consequences of Its Assessment: A Multi-Country and Multi-Method Study (MultiSocVal)

Auf einen Blick

Laufzeit
09/2024  – 08/2028
DFG-Fachsystematik

Sozialwissenschaften

F?rderung durch

Volkswagen Stiftung Volkswagen Stiftung

Projektbeschreibung

Viele Regierungen signalisieren ihr Bekenntnis zum Impact von Forschung, indem sie, in z.T. deutlich unterschiedlichem Ausma?, in die Evaluation von Forschung investieren. Oft haben diese Initiativen pragmatischen Charakter. Nur wenig Augenmerk wird auf die Konzeptionalisierung von Merkmalen (Marker) wertvoller Forschung oder die Rolle von Forschung in der Gesellschaft gelegt. Dies erzeugt einen dringenden Bedarf nach international vergleichenden Arbeiten mit starker theoretischer und empirischer Fundierung, um die politischen Kontexte, Rückwirkungen und Effekte nationaler Forschungsevaluation rund um die gesamtgesellschaftliche Wirkung von Forschung und ihres Werts zu verstehen. Dieses Vorhaben adressiert diesen Bedarf über einen vergleichenden Multi-methoden-ansatz in mehreren L?ndern. Gegenstand sind Initiativen der Forschungsevaluation in Deutschland, Australien, dem Vereinigten K?nigreich, Polen und Südafrika. Die internationale und interdisziplin?re Gruppe von Forschern verfolgt dabei die folgenden Ziele. Erstens, Herstellung eines umfassenden l?nder- und disziplinenübergreifenden ?berblicks über Konzeptionalisierungen wertvoller Forschung und der damit verbundenen Wissenschaftspoplitiken. Zweitens, die Untersuchung darüber, was als wertvoll erachtet wird und daraus entstehende Spannungsverh?ltnisse zwischen L?ndern. Drittens, Vergleich der Effekte unterschiedlicher Initiativen von Forschungsevaluation zu Wirkung von Forschungshandeln und Status in verschiedenen L?ndern. Viertens, die Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens wertvoller Forschung zur St?rkung der Wissenschaftspolitik und wissenschaftlicher Praktiken. Fünftens, der Ausbau von Wissen zu Rückwirkungen und Effekten der Bewertung von Forschung für zukünftiges evaluatorisches Handeln.

Projektwebsite ?ffnen

Projektleitung

  • Person

    Dr. Stephan Gauch

    • Philosophische Fakult?t
    • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft